Donnerstag, 31. Dezember 2020

Sternsingeraktion 2021

 Liebe Gemeinde,
wie schon bereits angekündigt, können die Sternsinger dieses Mal aufgrund der Corona-Situation nicht wie gewohnt eure Häuser besuchen und den Segen persönlich überbringen!

Nach dem Gottesdienst
am Sonntag, den 03. Januar 2021 um 10.45 Uhr und in der ganzen Woche danach liegen aber die Segensaufkleber in der Kirche zur Mitnahme bereit.

Dort gibt es auch Möglichkeiten für die Sternsingeraktion zu spenden.


Dienstag, 29. Dezember 2020

Es blühen noch mehr Verkehr und eine zugebaute Landschaft

 

Leserbrief zu  „Trotz Corona wird mutig investiert“ (NW vom 18.Dezember).

Die Stadt Bad Wünnenberg plant eine Vergrößerung der Gewerbeflächen im Ortsteil Haaren und freut sich über weitere Gewerbegebiete, die im „Regionalplan OWL 2020“ vorgeschlagen werden. Zu Letzterem können Bürger/innen bis 31. März 2021 Einwendungen abgeben.
Gewerbeeinnahmen sind wichtig. Aber das ist nur eine Seite der Medaille. Unbebauter Boden ist ein für Landwirtschaft, Natur- und Klimaschutz wertvolles und vor allem begrenztes Gut. Dennoch sollen ökologisch bedeutsame Weideflächen in Haaren bebaut werden. Auf heutigen Ackerflächen sollen sich Gewerbebauten, Straßen und Parkplätze bis an den Rand des Landschaftsschutzgebietes „Büren-Wünnenberger Wälder“ erstrecken, obwohl dieses seinen Status u.a. dem Landschaftsbild und Erholungswert verdankt.
Schon jetzt besteht Haaren zur Hälfte aus Gewerbeflächen. Im Dorf merkt man von den Einnahmen hieraus jedoch nur wenig. Das Zentrum des Schulhofs ist eine triste Asphaltfläche, die Ortsdurchfahrt sanierungsbedürftig. Das riesige Netto-Warenlager ist nicht an einen Rad- oder Fußweg angcschlossen, so dass etliche Arbeitnehmerlnncn am unbeleuchteten Rand der
Landstraße entlanggehen.
Radfahrerinnen trauen sich mangels Radweg im weiteren Verlauf der Bürener Straße kaum hierher. An der Graf-Zeppelin Straße sind „Fußwege“ teils nur geschottert, teils nackte Erde.
Die im Haushaltsplan vorgeschlagenen Investitionen sind sicher sinnvoll. Doch scheint es, als sollten sie vor allem in die Kernstadt und andere Ortsteile fließen. Haaren blüht hingegen noch mehr Verkehr und eine zugebaute Landschaft. Klimaschutz sieht anders aus. Wünschenswert wären positive Perspektiven für die Lebensqualität im Dorf sowie eine gerechte Verteilung von Lasten und Nutzen im gesamten Stadtgebiet. Wie wäre es, statt noch mehr Gewerbe mit mehr Investitionen direkt vor Ort, z.H. in den Schulhof, das Landschaftsbild und mehr Rad- und Fußwege im geplanten Verkehrskonzept?

Matthias Kieping
Verena Butt
Bad Wünnenberg-Haaren

Anm. der Red.
Auch sind neue 250m hohe Windindustrieanlagen um Haaren geplant, die auch zur verschandelten und versiegelten Landschaft beitragen

Sonntag, 27. Dezember 2020

Der erste Schnee in 2020

 Nach einer stürmischen Nacht mit Sturmtief "Hermine" fiel heute der erste Schnee in diesem Jahr, wenn man die Stunde des Schneeregens am Anfang Dezember nicht mitzählt. Von "Weißer Weihnacht" konnte man nur träumen.

Radio Hochstift meldete heute morgen dass die Straßen nach Winterberg und andere Skigebiete durch Wintersportler verstopft seien. Entgegen den Empfehlungen der Regierungen zuhause zu bleiben haben viele noch nicht mitbekommen dass Corona keine Grippe ist und Menschenansammlungen die Ansteckungszahlen weiter vergrößern.

Donnerstag, 24. Dezember 2020

Gottesdienst in Haaren

heute um 17.00 Uhr Christmette, 

1. Weihnachtstag um 10.45 Uhr, 

2. Weihnachtstag 9.00 Uhr, am 27.12. um 10.45 Uhr. 

Alle Gottesdienste in der Schützenhalle.  Die Messe am 27.12. ist nur für die Kommunionkinder und deren Familien. VG

Mittwoch, 23. Dezember 2020

FMC Albatros sucht Garage

Der Flugmodell Club, FMC Albatros e.V. 1979 Sintfeld, benötigt für seine vereinseigenen Gegenstände eine neue Unterbringungsmöglichkeit zur Miete in Haaren, da die aktuell genutzte Garage nicht länger zur Verfügung steht. Im Wesentlichen ist dies ein PKW Anhänger mit Rasentraktor, Kisten mit Zelten sowie einige Kleingeräte.

Gesucht wird eine Garage oder vielleicht ein entsprechender Teilbereich in einer Halle. Über Angebote würden wir uns sehr freuen.
Für Angebote bitte melden bei:

Ludger Ernesti
Mobil: 01755705671
Mail: Ludger.Ernesti@online.de

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Vielleicht ein Geschenk noch zu Weinachten?

 Wer  sich gerne über das Leben im Sintfeld informieren möchte, dem empfehle  ich das Buch, als Roman geschrieben "Sintfeld Epos" von der  Fürstenbergerin Regina Hasse.



Keinen Veranstaltungskalender für 2021

 Der HVVH informiert:
 
Da im kommenden Jahr leider auf Grund der aktuellen Corona Situation bis auf weiteres alle Veranstaltungen abgesagt wurden, wird auch der Veranstaltungskalender 2021 vorerst nicht erscheinen. Sollte sich die Situation ändern werden wir den Kalender kurzfristig zur Verfügung stellen.
 

Wir wünschen Euch und euren Familien trotz allem ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein frohes, gesundes neues Jahr!
 
Der Vorstand des HVVH

Dienstag, 15. Dezember 2020

Wer hat Anspruch auf die kostenlosen FFP2-Masken?

 

Von Isabel Reifenrath, ARD-Hauptstadtstudio

Wer hat Anspruch auf die kostenlosen FFP2-Masken?

Menschen ab 60 Jahren und jüngere Menschen mit Vorerkrankungen. Dazu gehören Asthma, Demenz, Diabetes, chronische Herz- oder Niereninsuffizienz. Auch Schlaganfall- und Krebspatienten sowie Risikoschwangere und Menschen mit Trisomie 21 sind berechtigt. Sie können sich die drei kostenlosen FFP2-Masken oder gleichwertige Modelle bis zum 6. Januar in der Apotheke abholen. Der Andrang an Tag eins war bereits so groß, dass in manchen Apotheken mittags bereits keine Masken mehr vorrätig waren. Aber es werde nachgeliefert, so die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

Wie wird kontrolliert, ob man berechtigt ist?

Die Ausgabe soll einfach und unbürokratisch ablaufen. Es reicht, den Personalausweis vorzuzeigen oder den Anspruch durch eine Eigenauskunft zu versichern. Der Sozialverband VdK kritisiert, dass nicht definiert sei, wie diese Eigenauskunft aussehen soll. Dass die Menschen, die sie wirklich brauchen, ihre FFP2-Masken erhalten, sei damit nicht sichergestellt.

Wer bezahlt die kostenlosen FFP2-Masken?

Sie werden aus Bundesmitteln finanziert. Das Bundesamt für Soziale Sicherung wird eine Pauschale von 491,4 Millionen Euro an den Fond zur Förderung der Sicherstellung des Notdienstes von Apotheken zahlen. Der Fond wird das Geld dann an die Apotheken weiterleiten, die zunächst in Vorkasse treten müssen. Die Apotheken sind auch für die Beschaffung der Masken verantwortlich. Anders als die FFP2-Masken für die Pflegeheime, werden diese Masken nicht vom Bund zur Verfügung gestellt.

Freitag, 4. Dezember 2020

Defi nun im Außenbereich der Volksbank angebracht


Bereits im Jahr 2006 hat der Förderverein des Löschzugs Haaren zwei Automatische externe Defibrillatoren (AED), sog. Defis angeschafft. Hintergrund war, dass in  Deutschland jedes Jahr 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod sterben. Die häufigste Ursache hierfür ist das sogenannte Kammerflimmern, eine lebensgefährliche Störung des Herzrhythmus, die zum sofortigen Zusammenbruch des Kreislaufs führt. Die Defibrillation, bei der durch einen elektronischen Impuls das Herz wieder in Gleichklang gebracht werden soll, ist die einzige erfolgversprechende Therapie des Kammerflimmerns. Je früher sie durchgeführt wird, umso höher sind die Erfolgschancen. Jede Minute ohne Defibrillation verringert die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederbelebung um ca. 10%. Bereits nach drei bis fünf Minuten Kammerflimmern beginnen Gehirnzellen abzusterben. In dieser kurzen Zeitspanne schaffen es Notarzt und Rettungsdienst – insbesondere im ländlichen Bereich – nur in den seltensten Fällen an den Unglücksort. Mit einem Defibrillator kann aufgrund einer integrierten selbsterklärenden Sprachfunktion jeder Laienhelfer diese notwendigen Stromstöße abgeben und diesen in Ergänzung mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung so lange anwenden, bis der Rettungsdienst eintrifft. Letztere wird ebenfalls durch den Defibrillator akustisch unterstützt. Falschanwendungen des Defibrillators sind ausgeschlossen.


Ein angeschaffter Defibrillator war im Eingangsbereich der Volksbankfiliale in Haaren der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten angebracht und stand dort der gesamten Bevölkerung für den Notfall zur Verfügung. Das zweite Gerät ist auf einem Fahrzeug des Löschzugs Haaren verlastet. Seit der Anschaffung wurden beide Geräte mehrfach verwendet.


Die stark zunehmende Anzahl von Sprengangriffen auf Geldautomaten hat auch die Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten dazu veranlasst, die Geschäftsstelle in Haaren aus Sicherheitsgründen nachts in der Zeit von 0 - 5 Uhr zu schließen. Folglich hätte auch der Defi in dieser Zeit für einen Notfall nicht zur Verfügung gestanden.


„Der plötzliche Herztod kennt aber keine Uhrzeit“, so der Tenor des Fördervereins des Löschzugs Haaren. Deshalb hat man zusammen mit der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten versucht eine andere Lösung zu finden, damit der Defi jederzeit der Bevölkerung zur Verfügung steht.


Vom Förderverein wurde daher ein Wandkasten angeschafft. Dieser ist klimatisiert, beleuchtet und alarmgesichert und somit für die Lagerung des Defis im Außenbereich geeignet. Der Wandkasten mit dem Defi wurde nun rechts neben dem Haupteingang der Volksbankfiliale in Haaren angebracht, so dass der Defi der Bevölkerung nunmehr wieder jederzeit zur Verfügung steht. Ergänzend zu dem Defi befinden sich in den Wandkasten noch eine Beatmungsmaske sowie eine Rettungsdecke. Um einen unsachgemäßen Gebrauch des Wandkastens einschließlich Inhalts vorzubeugen, ist dieser Bereich zudem kameraüberwacht.

 Der Förderverein des Löschzugs Haaren bedankt sich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit mit der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten und für die Erlaubnis des Anbringens des Defis im Außenbereich, sowie für die vorgenommene Installation des Wandkastens.

v.l. Löschzugführer und Vorsitzender FV LZ Haaren Jörg Stratmann und Geschäftsstellenleiterin Brigitte Stratmann


 



Freitag, 27. November 2020

Brand eines Imbissbetriebes an der Paderborner Straße

 Einen einsatzreichen Spätnachmittag und Abend hatten die Einsatzkräfte im Stadtgebiet Bad Wünnenberg, insbesondere der Löschzug Haaren, am Donnerstag zu bewältigen.
Nach Rückkehr vom Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der BAB 44 (Alarmzeit 16.10 Uhr, wir berichteten) wurden der Löschzug Haaren um 18.25 Uhr erneut auf die BAB 44 gerufen.
Hier hatte sich in einem in Richtung Kassel fahrenden Fahrzeug ein medizinischer Notfall ereignet.
Die Feuerwehrleute unterstützten den Rettungsdienst und sicherten den Einsatz von Rettungswagen und Notarzt gegen den fließenden Verkehr ab.
Nur kurze Zeit später wurden der Löschzug Haaren und der Rettungsdienst um 19.12 Uhr erneut auf die BAB 44 in Fahrtrichtung Kassel alarmiert.
Im Bereich des Stauenedes hatte sich ein Auffahrunfall mit Verletzten ereignet. Hier war ein PKW auf einen Transporter aufgefahren.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, unterstützte den Rettungsdienst, der mit Rettungswagen und Notarzt vor Ort war, und stellte den Brandschutz sicher.
Ein weiterer Alarm erfolgte um 19.48 Uhr. In einem Imbissbetrieb an der Paderborner Straße in Haaren war es zu einem Fritteusenbrand gekommen.
Die Leitstelle alarmierte neben dem Löschzug Haaren auch die Löschgruppe Helmern, Drehleiter sowie Einsatzleitwagen des Löschzuges Bad Wünnenberg und im Einsatzverlauf auch ein Löschafahrzeug des Löschzuges Fürstenberg.
Auch der Rettungsdienst rückte mit zwei Rettungswagen zu dieser Einsatzstelle an.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatte das Feuer von der Fritteuse bereits auf das Gebäude des Imbissbetriebes übergegriffen.
Unter Atemschutz ging ein Trupp mit einem Schaumrohr zur Brandbekämpfung in das Gebäude vor und löschte das Feuer.
Von außen wurde das Gebäude gekühlt. Dazu wurde auch die Drehleiter eingesetzt.
Die Brandausbreitung wurde mittels Wärmebildkamera auf ein direkt angrenzendes Gebäude kontrolliert.
Eine Person mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung wurde rettungsdienstlich versorgt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Eine gestürzte Person wurde rettungsdienstlich versorgt.
Die Einsatzmaßnahmen konnten gegen 23.15 Uhr beendet werden.


Donnerstag, 26. November 2020

Auffahrunfall auf der A44

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und der Löschgruppe Helmern sowie Rettungsdienst und Autobahnpolizei am Donnerstagnachmittag um 16.10 Uhr auf die BAB 44 alarmiert.
Aufgrund der Lagemeldung entsandte die Leitstelle zusätzlich das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug des Löschzuges Fürstenberg und den Einsatzleitwagen des Löschzuges Bad Wünnenberg.
Zwischen dem Autobahnkreuz Bad Wünnenberg-Haaren und der Anschlussstelle Lichtenau war in Fahrtrichtung Kassel etwa 500 Meter vor dem Parkplatz Sintfeld ein PKW vom Typ Citröen auf einen Silo-LKW aufgefahren.
Der Fahrer des PKW wurde dabei verletzt und in Bein- und Hüftbereich im Unfallfahrzeug eingeklemmt.
Die Feuerwehr setzte hydraulisches Rettungsgerät ein, um den Fahrer zu befreien.
Er wurde notärztlich erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Probleme auf der Anfahrt zur Einsatzstelle bestanden für die Feuerwehrfahrzeuge durch eine oftmals nicht funktionierende Rettungsgasse mit zu dicht nebeneinander stehenden LKW.
Vor Ort waren 30 Feuerwehrleute mit sieben Einsatzfahrzeugen, der Rettungswagen der Wache Fürstenberg, der Notarzt der Wache Büren und die Autobahnpolizei mit mehreren Streifenwagen.
Die Autobahn blieb für die Dauer der Einsatzmaßnahmen voll gesperrt.


 

Jede Menge Zündstoff in den heimischen vier Wänden:

Sicherheitstipps der Feuerwehr für die Adventszeit

Kreis Paderborn (ots) - Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, wo sich das Leben
häufig auf den Familienkreis reduziert, hält in vielen Haushalten für eine
heimelige Stimmung weihnachtliche Dekoration Einzug. Tannenzweige, Holzfiguren
und Kerzen schaffen allerdings nicht nur gemütliche Stimmung, sondern sorgen
auch für viel Zündstoff in den eigenen vier Wänden. Um die Adventszeit und die
Weihnachtstage ruhig verbringen zu können, hält der Verband der Feuerwehren
(VdF) im Kreis Paderborn ein paar einfache Tipps bereit, wie solche Fälle ganz
einfach vermieden werden können.

Tannengrün trocknet schnell aus, und echte Kerzen erhöhen die Brandgefahr.
Elektrische Lichterketten oder Teelichter mit Leuchtdioden (LED) sind um ein
hohes Maß sicherer als Kerzen. Adventsgestecke gehören auf eine feste, nicht
brennbare Unterlage. Elektrische Lichterketten sollten das VDE-Symbol (Verband
der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) tragen. Auch bei LED-Leuchten
und Lichterketten sollte eine Überlastung der Steckdosen und Verlängerungskabel
vermieden werden.

Kerzen sollten nur in geeigneten, nicht brennbaren Halterungen angezündet
werden. Vermeiden Sie brennbare Unterlagen oder starke Zugluft. Gardinen,
Papierservietten und Geschenkpapier haben in unmittelbarer Nachbarschaft von
brennenden Kerzen nichts zu suchen. Kerzen niemals ohne Aufsicht brennen lassen

Unachtsamkeit ist Brandursache Nummer eins. Löschen Sie Kerzen, wenn Sie den
Raum verlassen. Achten Sie darauf, dass Kerzen möglichst an einem Ort brennen,
den Kinder nicht erreichen können. Sobald Kerzen heruntergebrannt sind, sollten
sie gelöscht werden.

Weihnachtsbäume und Adventsgestecke sollten frisch und gut gewässert sein. Beim
Anzünden von echten Kerzen sollten Wasser (Eimer oder Gießkanne) oder
Feuerlöscher in Reichweite stehen. Bäume müssen sicher stehen, damit sie nicht
umfallen können. Auch sollten Fluchtwege nicht verstellt werden.

Rauchmelder warnen rechtzeitig vor Feuer und Rauchentwicklung in der Wohnung.
Sie sind damit echte Lebensretter und seit Jahren in Nordrhein-Westfalen für
Schlafräume gesetzlich vorgeschrieben, denn Brandrauch bleibt im Schlaf
unbemerkt und wirkt tödlich. Rauchmelder, so Elmar Keuter, Kreisbrandmeister und
Vorsitzender des Verbandes Feuerwehren (VdF) im Kreis Paderborn, eignen sich
übrigens auch in diesem Jahr gut als Weihnachtsgeschenke.

Sollte es dennoch einmal zu einem Feuer kommen, schließen Sie die Tür zum
Brandraum und verlassen Sie so schnell wie möglich mit allen Personen die
Wohnung. Alarmieren Sie die Feuerwehr über den Notruf 112.

Kleine Checkliste, falls doch mal der Baum brennt: - Raum verlassen - Tür
schließen - Feuerwehr über den Notruf 112 alarmieren - Wohnung oder Haus
verlassen - Mitbewohner alarmieren - Eintreffen der Feuerwehr abwarten und die
Kräfte einweisen

Rückfragen bitte an:

Verband der Feuerwehren im Kreis Paderborn
Pressestelle
Ralph Meyer
Mobil: +49 (0) 171 7 44 83 53
E-Mail: pressesprecher@kfv-paderborn.de
http://www.vdf-paderborn.de/

Mittwoch, 25. November 2020

Hilfe zum Kauf oder Nichtkauf eines E-Autos

 Am 24 11.2020 um 20:15 wurde auf Arte eine interessante Dokumentation gesendet.

Da inzwischen auch in Haaren schon mehrere Elektro-Autos laufen, kann man sich den Film nochmals HIER ansehen

Dazu noch Presseartikel

Ladeinfrastruktur - (das Huhn-oder-Ei-Problem)
Droht ein Mangel an Stromtankstellen?
Ausreichend öffentliche Stromtankstellen sind entscheidend für den Durchbruch der Elektromobilität. Autoindustrie und Verkehrsministerium warnen nun vor einem Mangel – zu Recht?

https://www.spiegel.de/auto/e-autos-droht-ein-mangel-an-stromtankstellen-a-4dc1895d-1bd9-4adf-b7e7-665b99d9915b 

So viel verbrauchen Plug-in-Hybride wirklich
Messungen im Straßenverkehr
Plug-in-Hybridfahrzeuge gelten als Sparwunder und werden vom Staat gefördert. Eine Studie hat nun untersucht, wie viel Benzin sich drei typische Zwitterexemplare tatsächlich genehmigen.

https://www.spiegel.de/auto/plug-in-hybride-so-viel-verbrauchen-volvo-xc60-mitsubishi-outlander-und-bmw-x5-wirklich-a-f1149a9a-fde9-4eb1-83bf-79edcd972ce9

 


Mittwoch, 18. November 2020

Mit Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem

 


 Liebe Kinder,
in diesem Jahr können wir uns nicht alle gemeinsam in der Kirche treffen, um die Weihnachtsgeschichte zu hören. Daher laden wir euch ein, Maria und Josef im Advent auf ihrem Weg nach Bethlehem zu begleiten.
Jeden Sonntag erfahrt ihr hier, wie es Maria und Josef auf ihrem Weg nach Bethlehem ergangen ist. Zusätzlich gibt es immer noch etwas zum Basteln, Malen, Rätseln, Vorlesen oder natürlich auch selber Lesen; alles rund um den Advent.
Die Geschichten und Materialien liegen die ganze Woche in der Kirche aus, so dass ihr genügend Zeit habt, diese mit ausreichendem Abstand zu anderen abzuholen. Gestartet wird am 1. Adventswochenende, Samstag, 28.11.2020.
Ihr könnt dann natürlich auch etwas in der Kirche bleiben, zum Beispiel für ein kurzes Gebet oder ihr könnt eine Kerze anzünden oder einfach nur unsere schöne Kirche bestaunen.

Der Pfarrgemeinderat Haaren wünschen euch einen schönen Advent und bleibt alle gesund!

Dienstag, 17. November 2020

Sternsingeraktion 2021

Liebe Gemeinde in Haaren!
Das Coronavirus hat uns leider wieder fest im Griff!

Das rasante Ansteigen der hohen Infektionszahlen sprechen für sich,
ab dem 02. November greifen noch strengere Regeln, daran wird sich mit Sicherheit auch in den nächsten Wochen nicht viel ändern!

Wir, vom Messdienerbetreuungsteam, haben uns daher schon jetzt entschlossen, Anfang Januar keine Sternsingeraktion wie üblich durchzuführen!
Die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen und die der Gemeindemitglieder, die sie besuchen würden, ist uns wichtiger!

Eine Teilnahme an dem sogenannten „Sternsingertreffen“ am 21.11.2020 in der Kilian-Grundschule in Lichtenau haben wir ebenfalls aus Sicherheitsgründen
abgelehnt und dies Pastor Wippermann auch mitgeteilt.

Selbst wenn sich die Pandemie wieder beruhigen sollte, wäre die Aktion nur unter sehr strengen Hygieneregeln (entsprechender Abstand halten, Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, Desinfizieren der Hände usw.) und mit erheblichen Aufwand verbunden.
Da die Kinder und Jugendlichen bereits in der Schule und in ihrer Freizeit schon stark gefordert und eingeschränkt sind, möchten wir ihnen diese Maßnahmen so nicht zumuten.

Die Sternsingeraktion ist immer noch eine freiwillige und ehrenamtliche Aktion, die viele Kinder und Jugendliche schon seit Jahren durchführen.
 
Wie und wo Sie trotzdem für die Aktion spenden können, sowie einen Segensaufkleber für die Haustür bekommen, wird noch mitgeteilt.

Wir hoffen, dass Anfang 2022 sich die Sternsinger wieder wie gewohnt auf den Weg machen können!


Viele Grüße und bleiben Sie gesund!

das Betreuungsteam der Haarener Messdienerinnen und Messdiener

Freitag, 13. November 2020

Kompanieabend mal anders

 Werte Schützenbrüder und Schützenschwestern, 

der diesjährige Kompanieabend muss aufgrund der Coronabeschränkungen leider auch abgesagt werden. Somit sind nun alle Schützenveranstaltungen in 2020 der Pandemie zum Opfer gefallen 😥. 

 


Umso mehr sieht sich der Schützenvorstand in der Pflicht, seinen Mitgliedern, zum Jahresende, eine kleine Entschädigung anzubieten. Wenn schon nicht gefeiert wird, wollen wir das Highlight des Kompanieabends, die leckeren Menüs, zu euch ins Haus bringen. 

Diese bestellt ihr bei den Vorstandmitglieder. Sie werden euch, wie gewohnt, in der kommenden Woche ansprechen. Natürlich alles unter Einhaltung der Hygienevorschriften. Auch telefonische Bestellungen sind möglich. Am „angedachten“ Kompanieabend werden wir dann die Menüs direkt zu euch ins Haus liefern, gespickt mit einer kleinen Überraschung seitens des Vereins. 

Damit die Menüs auch heiß geliefert werden können, bitten wir um euer Verständnis, das wir nur in Haaren und den dazugehörenden direkt angrenzenden Gemarkungen liefern können. Bei speziellen Umständen kann auch eine Selbstabholung erfolgen. Wir hoffen, euer Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf eure Bestellungen.

Euer Oberst Reinhard Dreker
 

Kranzniederlegung am Ehrenmal am Volkstrauertag fällt aus

Werte Schützenbrüder und Schützenschwestern, 

unser Schützenjahr hat bis dato leider gar nicht stattgefunden. Die Ursache ist ja bestens bekannt. Alle angedachten Ersatzveranstaltungen zu späteren Zeitpunkten mussten ebenfalls wegen der Dauer der Pandemie abgesagt werden. 

Jetzt müssen wir auch die Kranzniederlegung am Ehrenmal, welche am Volkstrauertag angedacht war, absagen. Die Infektionszahlen sprechen da eine zu eindeutige Sprache und der Schützenverein will nicht zum Förderer der Infizierung werden. 

Darum bitte ich um euer Verständnis und bleibt gesund. 

Euer Oberst Reinhard Dreker




Mittwoch, 11. November 2020

St. Martin wurde in Haaren gesichtet

 


Silvana Wegener aus Haaren ist heute mit ihrem Pferd als Sankt Martin verkleidet bei den beiden Kindergärten hergeritten.

Donnerstag, 5. November 2020

Laternenfenster zu St. Martin

 Eine Leserin gibt eine Anregung:

  Macht alle mit bei der Aktion „Laternen Fenster"!
Hierbei hängt man eine oder mehrere Laternen in ein Fenster, das am
besten zur Straße hin zeigt und bringt sie mit Lichterketten oder LEDs,
Teelichtern zum Leuchten. Nun können große und kleine abendliche
Spaziergänger die tollen Laternen bestaunen.
Da dieses Jahr in manchen Ortschaften der Martinsumzug leider
ausfällt ist dies vor allem für Kinder eine schone Alternative mit ihren
gebastelten Laternen spazieren zu gehen und die leuchtenden Laternen in den
Fenstern zu bewundern.
Ganz Im Sinne von St, Martin wollen wir mit Hilfe der Laternen Hoffnung schenken,
in dieser schwierigen Zelt. Gemeinsam schaffen wir dasl

Die Aktion startet ab sofort bis 11.12.2020


Einbruch in Wohnhaus in Haaren

Bad-Wünnenberg (ots) - (md) Am gestrigen Mittwoch (04.11.) drangen zwischen 7:30
Uhr und 13:45 Uhr unbekannte Täter in ein Wohnhaus in Bad Wünnenberg-Haaren am
Eichenweg ein. Die Bewohner waren zu der Zeit nicht zu Hause.

Der oder die Täter verschafften sich Zugang in das Haus, indem sie zunächst an
der Tür zum Wintergarten hebelten. Anschließend schlugen sie die Scheibe der Tür
ein. Durch das Loch in der Scheibe gelangten die Täter in das Wohnhaus.

Die Täter durchwühlten Schränke und Kommoden im Schlafzimmer und verließen das
Haus wieder durch das Loch in der Scheibe.

Bisher konnten die Geschädigten nicht feststellen, ob etwas gestohlen wurde.

Die Polizei fragt nun:

Wer kann Angaben zum Tathergang machen? Wer hat zu der fraglichen Zeit
verdächtige Personen und Fahrzeuge in der Nähe oder direkt am Haus beobachtet?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251 306-0
entgegen.

Bei aktuell verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten sollte die Polizei
unverzüglich über den Notruf 110 informiert werden.

Informationen zum Einbruchschutz hat die Polizei im Internet eingestellt:
https://polizei.nrw/wohnungseinbruch

Persönliche Beratungstermine mit dem Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz
der Kreispolizeibehörde Paderborn können telefonisch unter der Rufnummer
05251/306-3900 oder per Email an:
Kriminalitaetsvorbeugung.paderborn@polizei.nrw.de

Dieses Jahr ist alles anders!

Leider können wir aufgrund der aktuellen Corona Situation nicht wie geplant am 08.11.2020 den
 „Martin in der Tüte“
an Euch verteilen.
Wir werden aber in den  Haarener Kindergärten und in der Grundschule Haaren Gutscheine verteilen, mit denen dann der „Martin in der Tüte“ im
Nahkauf in Haaren vom 11.11.2020- 12.11.2020 an der Kasse abgeholt werden kann(solange der Vorrat reicht)




Bleibt gesund!
Der Vorstand des HVVH

Montag, 2. November 2020

Einladung zum Abendlob und Adventsandacht

Die KfD Haaren lädt am Donnerstag
den 5.11.2020 um 19:00 Uhr
 in die Haarener St.Vitus Kirche zum Abendlob herzlich ein.
Die Veranstaltung findet unter den coronabedingten Maßnahmen statt.

Zudem ist am 1. Adventsonntag
den 4.12.2020 eine Adventandacht geplant. 

Diese findet auch um 19:00 Uhr in der Kirche statt.

Sonntag, 1. November 2020

Einsatz für den Naturschutz

Hegering Atteln leistet Biotop-Pflege

Atteln - Mitglieder des Hegerings Atteln haben an einer Pflegemaßnahme im Naturschutzgebiet Tindeln teilgenommen. Das Naturschutzgebiet Tindeln ist eines der wenigen Feuchtgebiete im sonst eher trockenen Sintfelddorf Haaren. Dieses Gebiet könne nicht einfach der Natur überlassen werden, erläutert Dr. Ludger Kappius vom Hegering Atteln. Der Haarener ist mit tatkräftiger Unterstützung Gleichgesinnter dem Buschwerk zu Leibe gerückt. Das Feuchtgebiet drohe ohne pflegenden Eingriff überwuchert zu werden. Die Lebens-Bedingungen von Tier- und Pflanzenarten sind also gefährdet. Deshalb werden von Zeit zur Zeit Büsche geschnitten, Weiden gestützt und das Rietgras gemäht.
Das Naturschutzgebiet wurde vom Kreis Paderborn erworben, erläutert Dr. Kappius. Es wird von den Jägern des Hegerings Atteln gepflegt. Es bietet Rückzugsmöglichkeiten für Wildtiere wie Feldhasen, Rehe, Fasane und Enten. Auch Reptilien, viele Insekten- und Pflanzenarten sind hier beheimatet.
Die Jägerschaft möchte mit ihrem Arbeitseinsatz einen Beitrag zur Erhaltung dieses wichtigen Biotops leisten.

Quelle: Rundblick 10/2020

Corona-Gipfel beschließt weitreichende Verbote

 Ab Montag 2.11.2020

Wie von vielen Experten vorhergesagt, hat der Herbst die zweite Welle der Coronavirus-Pandemie gebracht. Für den November wurden deswegen wieder einige Einschränkungen beschlossen, aber auch sonst treten ein paar Neuregelungen in Kraft.

In der vergangenen Woche haben Bund und Länder erneut Einschränkungen für die deutsche Bevölkerung beschlossen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen.

So gelten ab dem 2. November erstmal bis Monatsende wieder massive Kontaktbeschränkungen; in der Öffentlichkeit dürfen sich nur noch maximal zehn Personen aus maximal zwei Haushalten treffen.

Restaurant- und Gaststättenbetreiber sind in besonderem Maß betroffen, denn sie müssen ab dem 2. November wieder schließen. Außer-Haus-Verkauf ist aber erlaubt.

Vorübergehend zumachen müssen auch Theater, Opern- und Konzerthäuser, Kinos, Freizeitparks, Saunen und andere Freizeiteinrichtungen. Auch Fitnessstudios und Schwimmbäder gehören dazu. Kosmetik- und Tattoostudios sowie Massagepraxen können ebenfalls nicht mehr öffnen, Friseure hingegen schon.

Supermärkte und andere Läden des Einzelhandels bleiben offen, es wird aber hier wieder Vorgaben geben, wie viele Menschen sich dort gleichzeitig aufhalten dürfen. Schulen und Kindergärten bleiben auf.
Möglichst nicht reisen, möglichst von zu Hause aus arbeiten

Das umfasst Urlaubsreisen ebenso wie Besuche von Verwandten oder Tagesausflüge. Doch selbst wer diese Empfehlung nicht so ernst nimmt, wird Probleme haben, eine Unterkunft zu finden, denn Hotels und Pensionen dürfen keine Touristen aufnehmen.

Eine Empfehlung für den Arbeitsalltag lautet zudem, möglichst von zu Hause aus zu arbeiten. Die Bundesregierung forderte in dem Zusammenhang die Firmen Homeoffice, wo immer es möglich ist, auch möglich zu machen.

Standard beim Testen auf SARS-CoV-2 sind die sogenannten PCR-Tests. Darüber hinaus gibt es aber auch Antigen-Schnelltests, die seltener eingesetzt werden, weil die PCR-Tests zuverlässiger sind. Nach einer neuen Testverordnung sollen die Schnelltests aber vor allem für Besucher, Beschäftigte, Bewohner und Patienten von Pflegeheimen, Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen nun häufiger zur Anwendung kommen.

Damit soll verhindert werden, dass Risikopatienten von COVID-19 lange ohne Besuch auskommen müssen. Denn die Antigentests müssen nicht an ein Labor geschickt und dort ausgewertet werden, das Ergebnis liegt also schneller vor.

Zudem sollen Infektionen bei Risikopatienten so schneller entdeckt werden. Neben Neuregelungen aufgrund der Pandemie gibt es aber noch ein paar weitere Gesetzesänderungen und wichtige Ereignisse im November:

Sonntag, 4. Oktober 2020

Aktion Minibrot 2020


In diesem Jahr werden Minibrote nicht wie gewohnt an den Haustüren angeboten sondern sie sind auf dem Schützenplatz am 10.10.2020 von 8 bis 13 Uhr selbst abzuholen.


Minibrote gegen Spende für soziale Projekte der KLJB Paderborn + Verkauf von diversen FAIRTRADE Produkten

Sonntag, 13. September 2020

Die Feuerwehr bittet um Beachtung

 Am Mittwoch, 16.09.2020, ab 18:30 Uhr,
Samstag, 19.09.2020, ab 13:30 Uhr und
Mittwoch, 23.09.2020, ab 18:30 Uhr,

 wird die Funktionsfähigkeit der Hydranten im Stadtteil Haaren durch den Löschzug Haaren der Freiw. Feuerwehr der Stadt Bad Wünnenberg überprüft.
 
Es könnte daher zu kurzzeitigen Eintrübungen des Leitungswassers und leichten Druckschwankungen im Leitungsnetz kommen.
 
Die Feuerwehr bittet um Beachtung.

Freitag, 11. September 2020

LKW fährt ungebremst auf der A44 auf das Stauende

Ein LKW war auf einen Transporter mit Anhänger aufgefahren und hatte diesen unter den vorausfahrenden LKW geschoben. Dabei waren die fünf Insassen des Transporters und der Fahrer des auffahrenden LKW in ihren Fahrzeugen massiv eingeklemmt worden.
Bei vier Insassen des Transporters konnte nur noch der Tod festgestellt werden. Eine Person im Transporter und der Fahrer des auffahrenden LKW konnten in Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst schwerverletzt mit hydraulischem Rettungsgerät aus den Fahrzeugen befreit werden.
Dabei wurde zunächst der auffahrende LKW mit einer Seilwinde zurückgezogen und im Anschluss zeitweise drei hydraulische Rettungssätze zur Menschenrettung gleichzeitig eingesetzt.
10 weitere Personen wurden leichtverletzt bzw waren vom Unfall betroffen. Aufgrund der Anzahl der betroffenen Personen löste die Leitstelle das Alarmstichwort "Massenanfall von Verletzten 10" aus.
Die Verletzten wurden notärztlich erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert. Dabei kamen auch zwei Rettungshubschrauber zum Einsatz.
Vor Ort waren etwa 70 Einsatzkräfte der Feuerwehr der Stadt Bad Wünnenberg und der Feuerwehr Marsberg unter der Leitung von Marcus Siekaup, etwa 25 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, darunter mehrere Notärzte und der Leitende Notarzt und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, drei Notfallseelsorger sowie starke Kräfte der Autobahnpolizei.

Dienstag, 8. September 2020

Der Heimat und Verkehrsverein lädt ein

 

Zu einer Sportwanderung (ca.5km) mit kurzen historischen Hintergründen zur sogenannten Via Regia.
Gewandert wird in einer Gruppenstärke, entsprechend den aktuellen Corona- Schutzverordnungen.
Treffpunkt ist der Judenfriedhof in Haaren am 27.09.2020 um 14:00 Uhr.
Der Rücktransport wird organisiert.
(Bitte eigene Masken mitbringen!)
Anmeldung erforderlich!

Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Anmeldung bis um 24.09.2020 mit Angabe der Personalien notwendig.
Die Anmeldungen nehmen folgende Personen entgegen.
 

Manuela Stieren,    Tel.: 02957/1512
Stefan Kaup,    Tel.: 02357/1675
Bei Interesse werden wir zusätzlich eine Seniorensportwanderung organisieren.
Es freut sich auf Euch!
Der Vorstand des HVVH

Montag, 31. August 2020

Alleinunfall auf der A44

 Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person mussten die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und der Rettungsdienst am Montagmittag um 11.20 Uhr auf die BAB 44 ausrücken.
Aufgrund der Lagemeldung entsandte die Leitstelle weitere Feuerwehrkräfte aus Helmern, Fürstenberg und Bad Wünnenberg.
Zwischen der Anschlusstelle Lichtenau und dem Autobahnkreuz Bad Wünnenberg-Haaren hatte sich in Fahrtrichtung Dortmund in Höhe des Streckenkilometers 68,5 ein Alleinunfall eines PKW vom Typ Toyota Yaris ereignet. Das Fahrzeug war umgestürzt und befand sich auf der Seite liegend auf dem Standstreifen.
Hierbei war eine Person verletzt worden.
Diese war jedoch bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte nicht mehr im Fahrzeug eingeschlossen.
Bis auf die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und den Rettungsdienst konnten die weiteren Feuerwehrkräfte den Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen.
Die verletzte Person wurde notärztlich erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst, sicherte die Einsatzstelle, klemmte die Fahrzeugbatterie ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.
Vor Ort waren 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 4 Einsatzfahrzeugen, der Notarzt aus Büren, der Rettungswagen aus Fürstenberg und die Autobahnpolizei mit mehreren Streifenwagen.

 

Dienstag, 18. August 2020

Verkehrsunfall Kreuzung Bürener Straße und Graf-Zeppelin-Straße

 Zu einem Verkehrsunfall wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und der Rettungsdienst am Montagnachmittag gegen 14.30 Uhr zur Kreuzung Bürener Straße und Graf-Zeppelin-Straße in Haaren gerufen.
Hier kollidierten zunächst ein PKW vom Typ Opel Corsa mit einem PKW vom Typ Skoda Oktavia. Der Opel wurde anschließend frontal von einem vorbeifahrenden Traktor vom Typ Fendt erfasst.
Dabei war eine Person verletzt worden. Sie wurde notärztlich erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, klemmte die Fahrzeugbatterien ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.
Der verunfallte Opel Corsa wurde mit der Seilwinde des Gerätewagens unter dem Traktor hervorgezogen.
Nach etwa 90 Minuten waren die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr beendet.
Vor Ort waren 11 Feuerwehrleute unter der Leitung von Jörg Stratmann mit drei Einsatzfahrzeugen, der Rettungswagen aus Fürstenberg, der Notarzt aus Büren und die Polizei mit mehreren Streifenwagen.

Freitag, 14. August 2020

LKW mit Anhänger mit der Leitplanke kollidiert.

 Zu einem Verkehrsunfall wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und der Rettungsdienst am Freitagnachmittag um 16.23 Uhr auf die BAB 44 alarmiert.
Zwischen dem Autobahnkreuz Bad Wünnenberg-Haaren und der Anschlussstelle Lichtenau war in Fahrtrichtung Kassel ein

LKW mit Anhänger mit der Leitplanke kollidiert.
Daraufhin stürzte der Anhänger um und der Gliederzug kam teilweise auf beiden Fahrbahnen zum Stehen.
Beide Insassen des LKW wurden notärztlich untersucht. Sie blieben unverletzt.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, unterstützte den Rettungsdienst und kontrollierte die Ladung auf Gefahrgut. Es bestand jedoch keine Gefahr.
Vor Ort waren 10 Einsatzkräfte unter der Leitung von Jörg Stratmann mit Tanklöschfahrzeug und Gerätewagen, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und die Autobahnpolizei mit mehreren Streifenwagen.

Sonntag, 9. August 2020

Rundballenpresse brennt zwischen Fürstenberg und Haaren

Eine brennende Rundballenpresse hat am Sonntagmorgen im Bereich des Hirschweges nahe der Landstraße 636 zwischen Fürstenberg und Haaren um 08.58 Uhr für einen Einsatz der Feuerwehr gesorgt.
Da das Feuer bereits auf das umliegende abgeerntete Getreidefeld übergegriffen hatte und aufgrund des trockenen Hochsommerwetters alarmierte die Leistelle Feuerwehrkräfte aus Fürstenberg, Haaren, Helmern, Leiberg und Bad Wünnenberg.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Rundballenpresse bereits in Vollbrand und der Flächenbrand hatte sich auf ca. 500qm Feldfläche ausgedehnt.
 
 
Der vorgespannte Zugtraktor war bereits von der Ballenpresse getrennt worden.
Die Feuerwehr nahm umgehend unter Atemschutz die Brandbekämpfung an der Presse vor, weiterhin wurde das brennende Feld abgelöscht. Dazu wurden zeitweise sechs C-Rohre eingesetzt.
Zur Unterstützung der Einsatzleitung ausgerückte zusätzliche Einsatzkräfte der Feuerwehr Salzkotten konnten den Einsatz nach dem Ausrücken wieder abbrechen.
Vor Ort waren ca. 60 Feuerwehrleute unter der Leitung von Marcus Siekaup mit 14 Einsatzfahrzeugen, der Rettungswagen aus Fürstenberg sowie die Polizei.
 
 
 

Freitag, 7. August 2020

Neues aus den Windparks

 Es ist geplant, 4 ältere Windindustrieanlagen durch 3 neue Anlagen vor der Autobahn A44 und am Eilerner Berg zu ersetzen

Mit Umsetzung der hier vorgestellten Planungen sollen 4 Altanlagen (Vestas V 66 bzw. Vestas V 90) durch 3 neue, deutlich größere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt werden. Dabei ist mit einer Vestas V 162 die bisher größte Windindustrieanlage im Kreis Paderborn geplant.

Gegenüber der Höhe der bisher dort aufgebauten Anlagen wird sich die Gesamthöhe der Neuanlage auf fast 250 m verdoppeln.

Die Neuanlagen weisen einer überstrichende Rotorfläche von bis zu 20.600 m² (!) eine um das 6-fache größere Fläche auf. 

Durch die deutliche nominalen Leistungserhöhung und einer – bedingt durch die größere Rotorfläche – zunehmenden Volllaststundenleistungen wird hier die sicherlich bis zu 6-fach höhere Stromproduktion einer Neuanlage gegenüber der zu ersetzenden Altanlagen generiert werden.