Samstag, 29. Mai 2021

Große Freude beim Tennisclub Haaren

 

über die bewilligten Landesfördermittel zur Modernisierung des Vereinsheims

 

Der Tennisclub Rot-Weiß Haaren beginnt im Sommer mit der Modernisierung seines 1982 erbauten Vereinsheims. Im Rahmen des NRW- Förderprogramms „Moderne Sportstätten 2022“ erhält der 1978 gegründete Verein, einen Zuschuss von 33.000€ für seine Umbaumaßnahmen. Dies entspricht einer Fördersumme von 50% der Gesamtkosten.

 

 

Die Vorstandsmitglieder des Vereins zusammen mit dem Architekten des neuen Clubheims von links nach rechts:

 

Monika Menke (Geschäftsführerin), Architekt Jan Menke, Ilona Salmen (1. Vorsitzende), Kai Stratmann (Schriftführer), Ricarda Stratmann (2. Vorsitzende), Brigitte Stratmann (Jugendwartin)


 

Die „Tennishütte“, wie der alte Teil des Clubheims im Verein genannt wird, soll noch in diesem Jahr abgerissen und einem Aufenthaltsraum in Holzständerbauweise weichen. Bereits im Herbst 2019 erarbeitet der Vorstand Projektskizzen, Kosten- und Finanzierungspläne, auf dessen Grundlage der Stadtsportverband über die Verteilung der genehmigten Landesmittel entschied. Die Freude über die Berücksichtigung des Bauvorhabens bei den Mitgliedern des Vereins ist groß. Schließlich liegt die letzte große bauliche Erweiterung der Anlage bereits mehr als 15 Jahre zurück. Damals wurde die Tennishütte, unter hohem Einsatz von Eigenleistung, um Umkleide- und Sanitärräume erweitert.

 

Mit der Modernisierung verfolgt der Verein seine Philosophie Tennis auch zukünftig als Breitensport für die Bevölkerung aus Haaren und Helmern anzubieten. Vier Trainer ermöglichen den Mitgliedern im Sommer und Winter ein abwechslungsreiches Tennistraining. Das Augenmerk liegt dabei immer auf der langfristigen Förderung der Kinder und Jugendlichen. Folglich findet man unter den zehn gemeldeten Mannschaften für die Sommersaison sieben Jugendmannschaften.

 

Ohne Fördermittel des Landes wäre der Umbau für den kleinen Verein nicht zu stemmen. Die jährlichen Mitgliederbeiträge werden für die Platzerhaltung und Bewässerungsanlage nahezu aufgebraucht. Durch den hohen Jugendanteil ist eine Beitragserhöhung nicht realisierbar. Trotz Einsatz des Eigenkapitals ist der Verein bei der Umsetzung des Bauvorhabens auf Eigenleistung der Mitglieder und Vereinsfreunden angewiesen. Zusätzlich werden Spenden benötigt, um in Haaren auch weiterhin ein vielfältiges, attraktives Sportangebot für Jung und Alt zu ermöglichen.

Dienstag, 18. Mai 2021

Bei Alleinunfall schwer verletzt

Bad Wünnenberg-Haaren (ots) - (mb) Auf der L754 ist am Montag eine Autofahrerin
verunglückt.

Die 36-jährige Opel-Corsa-Fahrerin fuhr gegen 13:45 Uhr auf der Landstraße von
Haaren in Richtung Büren. Etwa 500 Meter nach dem Kreisverkehr Höhe Piepenberg
kam sie nach rechts von der Straße an. Das Auto streifte einen Baum, rutschte in
den Graben und kollidierte frontal mit einem weiteren Baum sowie einem Zaun. Die
schwer verletzte Fahrerin konnte sich selbst aus dem total beschädigten Auto
befreien. Eine andere Autofahrerin leistete Erste Hilfe. Die verunglückte
Corsafahrerin gab später an, einem Tier ausgewichen zu sein. Mit einem
Rettungswagen wurde die Verletzte ins Krankenhaus nach Salzkotten gebracht.

Montag, 17. Mai 2021

Nachtrag zum Regionalplan

 und den veröffntlchten Leserbriefen

hier ein vergößerten Plan vom Industriegebiet und Haaren sowie mit der geplanten Erweiterung



Freitag, 14. Mai 2021

Zoom-Gottesdienst zum Thema „bottom-up und top-down“

 Bad Wünnenberg/Büren. Die Evangelische Kirchengemeinde Büren-Fürstenberg lädt am Pfingstsonntag, den 23. Mai 2021 zu einem Zoom-Gottesdienst zum Thema „bottom-up und top-down“ ein. Ab 09:45 Uhr wird ein virtueller Begegnungsraum eröffnet. Dort können die Gäste einander begegnen und begrüßen. Um 10:00 Uhr beginnt der Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu einem virtuellen Gespräch bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Während des Gottesdienstes können sich die Teilnehmer*innen am Predigtgespräch und den Fürbitten beteiligen.

Zur Teilnahme ist es nötig, sich per E-Mail unter Claus-Juergen.Reihs@kk-ekvw.de anzumelden. Wer sich angemeldet hat, erhält einen Link zum Zoom-Gottesdienst, Hinweise zur Teilnahme und einen Liedzettel. Das Vorbereitungsteam freut sich über viele Anmeldungen.

„Engel der Kulturen – Temporäre Aktion 2014“

 Fotoausstellung in der Immanuel-Kirche noch bis zum 30. Mai

Die Fotoausstellung „Engel der Kulturen – Temporäre Aktion 2014“ erinnert mit zahlreichen Fotografien und Dokumenten an die interkulturelle/interreligiöse Aktion, zu der das Friedensrad am 20. Juni 2014 durch Bad Wünnenberg rollte.

Vom 11. April bis 30. Mai - jeweils sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr - lädt die Evangelische Kirchengemeinde Büren-Fürstenberg in Kooperation mit der Gruppe „Kunst & Kultur“ zu dieser besonderen Ausstellung ein.

Die temporäre Aktion des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Paderborn fand unter der Schirmherrschaft des Landrates Manfred Müller in den Städten Paderborn, Bad Lippspringe und Bad Wünnenberg statt.

An den drei Stationen „Evangelische Immanuel-Kirche", „Jüdischer Friedhof" und „Katholische Pfarrkirche St. Antonius" wurde damals in Bad Wünnenberg unter großer Beteiligung der Bevölkerung (ca.350 Personen) und unter Mithilfe von Kindern und Jugendlichen, u.a. damaligen Asylbewerbern, jeweils eine Sand-Intarsie gelegt. Für die musikalische Untermalung sorgte die Gruppe „Fündling".

Die Gruppe „Kunst & Kultur" übernahm in Zusammenarbeit mit den hiesigen Kindergärten, Schulen und Vereinen für die Stadt Bad Wünnenberg die inhaltliche Ausgestaltung der Aktion. Die Erzieher*innen und Lehrer*innen erarbeiteten mit den Kindern und Schüler*innen das Thema "Religionen der Welt" im Vorfeld. Viele Gruppen trugen mit Bildern, Symbolen, Wortbeiträgen und Tänzen zum Programm bei.

Das Kunstprojekt

Die bildenden Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich haben die Zeichen der drei abrahamitischen Religionen, den Stern, das Kreuz und den Halbmond, zueinander in Beziehung gesetzt und in Kreisform vereint. In der Kreismitte ergibt sich die Form eines Engels. Das Friedensrad ist ein Stahlkörper mit einem Innendurchmesser von 1,50 m.

Die Skulptur, die im Kurpark aufgestellt worden ist, soll als vermittelndes Symbol eines versöhnlichen Miteinanders und friedlichen Zusammenlebens der abrahamitischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam nachhaltig an die temporäre Aktion 2014 erinnern.

Mehr Informationen unter www.kuk-bad-wuennenberg.de

Montag, 10. Mai 2021

„Erdenschwer und himmelweit“ –

Unter diesem Motto lädt die Evangelische Kirchengemeinde Büren-Fürstenberg  an
Christi Himmelfahrt, den 13. Mai 2021,
herzlich zu einem Open-Air-Gottesdienst für die ganze Gemeinde ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr
im Garten der KiTa Emmaus hinter der Erlöserkirche in Büren.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird Gelegenheit sein, das neue Gemeindehaus an der Erlöserkirche zu besichtigen.
Eine Anmeldung ist weder für den Gottesdienst noch die Besichtigung erforderlich; es gelten jeweils die bekannten AHA-Hygiene-Regeln.

Bei schlechtem Wetter muss beides leider ausfallen; es wird dann ab Mittag ein Video-Gottesdienst aus der Erlöserkirche hier auf der Homepage zu finden sein 

(https://www.evangelische-kirchengemeinde-bueren-fuerstenberg.de/)

Alkoholisiert und zu schnell

- Alleinunfall fordert zwei
Schwerverletzte


Bad Wünnenberg-Haaren (ots) - (mb) Zwei Schwerverletzte, ein Mercedes-Kombi mit
Totalschaden, drei teils stark beschädigte Mauern und Zäune sowie zerstörte
Verkehrseinrichtungen sind die Bilanz eines Alleinunfall am späten Sonntagabend.




Laut Ermittlungen der Polizei und der gesicherten Unfallspuren fuhr ein
29-jähriger Mercedesfahrer mit einem 30-jährigen Beifahrer gegen 22.45 Uhr auf
der Helmerner Straße (L754) von Helmern nach Haaren. Am Ortseingang verlor der
Fahrer vermutlich infolge überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über den
C-Klasse-Kombi. Im Bereich der Rechtskurve kam er nach links von der Straße ab
und kollidierte mit einer Mauer. Der Wagen driftete weiter und prallte gegen
eine weitere Mauer und einen Zaun. Dann schleuderte der Mercedes rückwärts in
einer Hofzufahrt gegen eine Mauer. Das Auto blieb völlig zerstört stehen. Die
Unfallstrecke zieht sich über 200 Meter. Beide Insassen erlitten schwere
Verletzungen . Anwohner hatten die Unfallgeräusche gehört und den Rettungsdienst
alarmiert. Die Feuerwehr rückte aus, da zunächst auch von eingeklemmten Personen
ausgegangen wurde. Die Insassen hatten sich über die Beifahrerseite selbst aus
dem Autowrack befreien können. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser
gebracht. Da der Autofahrer unter Alkoholeinwirkung stand wurde ihm eine
Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Wegen Verstoßes gegen
die Corona-bedingte Ausgangssperre laufen Anzeigen gegen Fahrer und Beifahrer.

 

Einsatzdatum: 09.05.2021

Alarmzeit: 22.46 Uhr

Zu einem Verkehrsunfall mit nach Alarmmeldung mehreren Verletzten und einer eingeklemmten Person mussten die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und der Rettungsdienst am späten Sonntagabend um 22.46 Uhr zur Helmerner Straße ausrücken.
Aufgrund der Lagemeldung entsandte die Leitstelle weitere Feuerwehrkräfte aus Helmern, Bad Wünnenberg und Fürstenberg.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle wurde ein PKW vom Typ Mercedes vorgefunden, der im Bereich des Ortseinganges über eine längere Strecke geschleudert und vor eine Mauer geprallt war.
Es war keine Person mehr im Fahrzeug, jedoch waren zwei Personen verletzt worden.
Aufgrund vieler Schaulustiger und Ersthelfer an der Einsatzstelle war die Lage zunächst unübersichtlich.
Die Verletzten wurden notärztlich erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, unterstützte den Rettungsdienst, klemmte die Fahrzeugbatterien ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.
Im Anschluss wurde die Unfallaufnahme durch die Polizei unterstützt und die Unfallstelle ausgeleuchtet.
An der Einsatzstelle waren rund 35 Feuerwehrleute unter der Leitung von Marcus Siekaup mit 7 Einsatzfahrzeugen, drei Rettungswagen aus Fürstenberg, Borchen und Ahden, die Notärzte aus Büren und Salzkotten, der Leitende Notarzt und Organisatorische Leiter Rettungsdienst des Kreises Paderborn sowie die Polizei mit mehreren Streifenwagen.
Parallel waren weitere Einsatzkräfte des Löschzuges Bad Wünnenberg mit einem Tanklöschfahrzeug bei einem Waldbrand in Marsberg-Essentho im benachbarten Hochsauerlandkreis im Einsatz.
 
 

Donnerstag, 6. Mai 2021

Leserbrief zum Thema: Dorfidylle wird Stück für Stück vernichtet

Umlgegungsverfahren oder Enteignung?

Die  Stadt Bad Wünnenberg beweist mit der geplanten Erweiterung des Baugebietes zwischen dem Gartenweg und dem Industriegebiet in Haaren einmal mehr, dass sie von Dorfplanung nichts versteht. Während man vor Jahren die Raiffeisen Genossenschaft aus dem Dorfgeschehen in das Industriegebiet verlagert hat, bemüht man sich nun mit aller Kraft ein neues Baugebiet so nah wie möglich wieder an eben diese heranzuführen. Anliegern, die in diesem neuen Baugebiet Grundstücke haben, für die Ausübung Ihrer Tätigkeit benötigen und nicht an die Stadt veräußern möchten, versucht man die Grundstücke unter dem Deckmantel „Umlegungsverfahren“ wegzunehmen. Das Umlegungsverfahren nicht als Enteignung zu empfinden fällt schwer.

Man fragt sich schon, warum an anderer Stelle in Haaren Baugrundstücke nicht abgerufen werden, während man direkt neben einem Industriegebiet möglichen Bewerbern um einen Bauplatz einen solchen Platz schmackhaft machen will mit der Folge, dass den an das Gebiet angrenzenden Grundstückseigentümern ihr Eigentum zum überwiegenden Teil entzogen wird. Im Ergebnis soll der bisherige Eigentümer auf einen Großteil seines Grundstücks verzichten, wenn die Stadt das Gebiet zum Baugebiet macht und sein verbleibendes Grundstück damit wertmäßig aufstockt. Was nutzt aber dem Grundstückseigentümer, der die Flächen für die Ausübung seiner Tätigkeit benötigt die Tatsache, dass er nun ein Grundstück von weniger Quadratmetern bebauen darf aber gar nicht will, wenn ihm seine bisherigen Quadratmeter fehlen, die er wie bisher nutzen will, aber nicht darf.

Unsere sogenannten Volksvertreter sollten sich mal fragen, was sie machen würden, wenn man ihnen ihren Garten für ein Baugebiet wegnimmt mit der Begründung das Grundstück auf dem ihr Haus steht sei ja nun schon seit Jahren im Wert gestiegen und sie müssen jetzt zum Wohl der Allgemeinheit von diesem Wertzuwachs ihre Gartenfläche abgeben.

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die Anlieger weder auf die Frage, wie sich denn ein neues reines Wohnbaugebiet in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Industriegebiet verträgt, noch auf die Frage, wie die Stadt Lärmbelästigungen durch den Zimmereibetrieb und Geruchsbelästigungen durch die angrenzende Schaftzucht beurteilt, eine Antwort erhalten hat. Will man den seit Jahren ortsansässigen Betrieben in Zukunft deren Ausübung verbieten? Will man Existenzen vernichten? Will man Ärger zwischen den neuen Hausbesitzern und den Inhabern der Industriebetriebe aussitzen? Warum bekommt man keine Antworten auf gestellte Fragen? Hier scheint wieder einmal die Devise zu herrschen: Was kümmert mich der Ärger von morgen, wenn ich heute meine Taschen mit Geld füllen kann.

Hierzu passt auch die Erweiterung des bestehenden Industriegebietes bis zum Bürener Wald. Was kümmert mich der Eingriff in die Umwelt, wenn durch stetig wachsende Gewerbesteuereinnahmen die Straßen im Stadtzentrum von Bad Wünnenberg – hier ausgenommen selbstverständlich die Straßen in dem Ortsteil, der für die Gewerbesteuereinnahmen sorgt – erneuert werden können. Wie immer wird nicht langfristig, sondern kurzfristig gedacht.

Wie kann es im Jahr 2021 sein, dass kleine Betriebe, sei es gewerblicher sei es landwirtschaftlicher Art, vernichtet werden mit Methoden, die man nur als Enteignung empfinden kann und seit Jahrzehnten hinter sich geglaubt hat. Es bleibt zu hoffen, dass die Gerichte dem Einhalt gebieten.

Familie Hillebrand

 

Red.: Unser Ortsvorsteher Norbert Münster wurde informiert und wird sich vermutlich auch in Kürze dazu äußern.


Dienstag, 4. Mai 2021

Maiandacht der KFD

 Für Donnerstag, den 6.5.21 ist um 18 Uhr eine Maiandacht in der St.Vitus Kirche geplant.