Sa. 08.01. KLJB, Tannenbaum Abholaktion
Sa. 08.01. Feuerwehr, Jahresversammlung pandemiebedingt auf unbestimmt
verschoben
Mo. 17.01. Bücherbus
Sa. 22.01. Schützenverein, Mitgliederversammlung pandemiebedingt auf unbestimmt
verschoben
So. 23.01. Tennisverein, Winterwanderung
Sa. 29.01. Tambourcorps, Generalversammlung
Mo. 31.01. Bücherbus
aufgrund der aktuellen pandemiebedingten Vorschriften muss unsere Karnevalsparty am 26.02.2022 leider abgesagt werden.
Freitag, 31. Dezember 2021
Kalender Januar 2022
Zum Ende des Jahres wünsche ich unseren Lesern zum Neuen Jahr 2022 viele Glück und Gesundheit und bedanke mich für die Besuche und Beiträge im vergangenen Jahr.
Vielen Dank auch dem Heimat und Verkehrsverein Haaren für die Erstellung des neuen Terminkalenders 2022. Bei Veränderungen bitte mich kontaktieren.
Donnerstag, 30. Dezember 2021
Neue Fenster in der Friedhofkapelle
In der Friedhofskapelle in Haaren wurden neue Fenster eingebaut. Diese Fenster sind nicht nur neu – sondern auch ein echter Blickfang. Nach einer Idee der Künstler Michael Lönne und Jörn Neumann gestaltete die Glasmaler GmbH in ihren Werkstatträumen in Borchen die farbigen Fensterfronten, die die Firma Nolte Fensterbau aus Fürstenberg schließlich einsetzte.
Dabei wurden die Farben der oberen Glaselemente der Kapelle aufgenommen und in ein modernes Design umgewandelt. „Wir wollten dem Raum einerseits einen gewissen Sichtschutz geben und ihn andererseits auch visuell öffnen“, erklärten Lönne und Neumann. Ein Ziel der Gestaltung war es außerdem, eine Farbigkeit und Freundlichkeit nach innen und außen zu kreieren, so die Künstler weiter.
Die Renovierungsarbeiten in der Friedhofskappelle sind noch nicht abgeschlossen. Auch der Innenraum soll noch neu gestaltet werden.
3 Häuser mussten 2021 abgerissen werden.
In Haaren mussten in diesem Jahr für Neubauten weichen:
1. Haus "Hasenengelkes" https://bw-haaren.blogspot.com/2021/04/der-alte-hof-von-hasenengelken-wurde.html
2. Haus Uhrmacher Bernhard Gockel in der Braukstraße, abgerissen im Mai 2021
Braukstr. 17 |
3. Haus "Kaskaspers" in der Stadtecke, erster bekannter Besitzer Johannes Künsting "Kaskaspers" abgerissen im Dezember 2021
Stadtecke 12 (alte Nr. 15) |
Montag, 27. Dezember 2021
Zoom-Gottesdienst der Ev. Kirche
Bad Wünnenberg/Büren. Die Evangelische Kirchengemeinde
Büren-Fürstenberg lädt
am Neujahrstag, den 01. Januar 2022
zu
einem Zoom-Gottesdienst zum Thema „Eingeladen zum Leben“ ein. Ab
09:45 Uhr wird
ein virtueller Begegnungsraum eröffnet. Dort können die Gäste
einander begegnen
und begrüßen. Um 10:00 Uhr beginnt der Gottesdienst.
Zur Teilnahme ist es nötig, sich per E-Mail unter claus-juergen.reihs@kk-ekvw.de
anzumelden. Wer sich angemeldet hat, erhält einen Link zum
Zoom-Gottesdienst
sowie Hinweise zur
Teilnahme. Das
Vorbereitungsteam freut sich über viele Anmeldungen.
Glätteunfälle Bad Wünnenberg
Bereits um 05.00 Uhr rutschte ein Autofahrer auf der Bürener Straße bei Bad
Wünnenberg-Haaren auf einem Tankstellengelände gegen einen Zapfsäule. Der
Sachschaden blieb mit etwa 2.500 Euro eher gering. Doppelt so hoch fiel der
Schaden bei einem Glätteunfall gegen 07.50 Uhr auf der Hüttenstraße in
Altenbeken aus.
Neben den Glätteunfällen ereigneten sich zwei Wildunfälle bei Bad Wünnenberg und
auf der Borchener Straße in Paderborn
Sonntag, 26. Dezember 2021
PKW-Brand auf der BAB33
um 11.08 Uhr: PKW-Brand im Autobahnkreuz Bad Wünnenberg-Haaren.
In der Tangente von der BAB 44 auf die BAB 33 in Fahrtrichtung Bielefeld stand ein PKW vom Typ VW Golf in Flammen.
Die Feuerwehr setzte unter Atemschutz ein Schaumrohr zur Brandbekämpfung ein.
Zusätzlich wurde die Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Autobahnmeisterei aufgrund von gefrierender Nässe abgestreut.
Vo Ort waren 12 Feuerwehrleute unter der Leitung von Jörg Stratmann mit 3 Einsatzfahrzeugen und die Autobahnpolizei.
Donnerstag, 23. Dezember 2021
Zum Widerspruch gegen die
3. Änderung des Bebauungsplanes Haaren Nr. 9 „Gewerbegebiet Wewelsburger Straße“
Liebe Haarener Bürgerinnen und Bürger,
Das Dorf und die Einwohner sind wichtig, keine Frage, aber auch die Unternehmen in der Region haben ihre Berechtigung und müssen sich weiter entwickeln können, ansonsten wird sich die aktuell positive und wirtschaftliche Lage für die gesamte Region negativ entwickeln, was am Ende sicherlich niemand möchte. Warum haben sich denn viele junge Menschen für die Wohnsitzplanung in Haaren entschieden? Es ist davon auszugehen, dass hier das soziale Umfeld und die Einrichtungen des täglichen Bedarfes wie Ärzte, Geschäfte, Kitas und Schulen und am Ende auch das Angebot von Arbeitsplätzen den Ausschlag gibt. Wer zu seinem Arbeitsplatz nach Paderborn oder weiter fahren muss, hat bei einer Entfernung von 25 km einen Aufwand von ca. 300€ pro Monat. Durch die Vielfalt der angesiedelten Gewerbebetriebe, ist das Angebot an Arbeitsplätzen in allen Berufen hervorragend. (Handwerk, kaufmännische Berufe, qualifizierte Facharbeiter, Dienstleister). Die Infrastruktur wie Gesundheitswesen, Lebensmittelgeschäfte, Altenpflege und Wohnen sind ebenfalls Bereiche, welche von einem wirtschaftlich erfolgreichen Standort profitieren. Wenn sich ein Unternehmen erfolgreich am Markt behauptet hat, sichert dies Arbeitsplätze und den Standort. Wird einem Unternehmen jedoch die Möglichkeit genommen sich zu erweitern und zu wachsen, werden Investitionen in andere Standorte abfließen.
Die Unternehmen haben bisher ihr Bestes gegeben um das Dorf vor Emissionen jeglicher Art zu schützen und das wird auch weiterhin Priorität haben.
Wir möchten mit unseren Nachbarn und sonstigen Betroffenen in eine Diskussion eintreten und die bisherigen Planungen erläutern, nur so können Spekulationen und Ängste genommen werden. Auch wenn es in Zeiten von Corona nicht leicht ist, möchten wir dieses Gespräch in Präsenz führen. Dazu wird zeitnah und soweit die Coronaschutzverordnung es zulässt, eingeladen.
Bis dahin wünschen wir Ihnen und Euch nebst Familien Frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr 2022
Franjo Finke
Reinhard Piepenbrock
Weihnachtsrätsel KLJB
Hallo, da wir in diesem Jahr kein Wir warten aufs Christkind veranstalten können, gibt es alternativ ein Weihnachtsrätsel bei dem alle interessierten Kinder und Jugendliche mitmachen können
Ab morgen hängen an verschiedenen Stationen im Dorf Fragen aus die beantwortet werden müssen
Daraus ergibt sich ein Lösungswort welches dann wie auf dem Plakat beschrieben abgegeben werden kann
Im neuen Jahr verteilt die KLJB dann alle Teilnehmer eine kleine Überraschung
Mittwoch, 22. Dezember 2021
Wanderung des Heimat u. Verkehrsverein Haaren
Heimat- und Verkehrsverein Haaren e.V.
lädt ein zur
Wanderung
am
Dienstag, den 28.12.2021
Treffpunkt / Ziel
13:00 Uhr an der Tumhalle in Haaren
ca 16:30 Uhr an Ohrmaker's Mühle
Informationen
Eine Vorab Anmeldung ist nicht erforderlich
Nach halber Strecke Getränke und Möglichkeit zur Abholung
Die Wanderung möchten wir mit einem
Umtrunk in Ohrmaker s Mühle ausklingen
lassen! (in der Mühle gilt die 2G* Regel)
22.12.2021 Aufgrund der neuen Vorschriften muss die Wanderung leider ausfallen. Das tut uns sehr leid. Wir versuchen das im neuen Jahr nachzuholen.
Unfall Bürener Straße
Datum: 22.12.2021
Alarmzeit: 12.44 Uhr
Die
Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und der Rettungsdienst wurden heute
um 12.44 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die
Landstraße 754 zwischen Haaren und Büren alarmiert.
Hier hatte sich
ein mit einer Person besetzter PKW vom Typ BMW überschlagen. Aufgrund
der Lagemeldung entsandte die Leitstelle zusätzlich die Löschgruppe
Helmern sowie Sonderfahrzeuge der Löschzüge Fürstenberg und Bad
Wünnenberg.
Bereits auf der Anfahrt der Feuerwehr wurde der verletzte
Fahrer durch den Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit. Bis auf den
Löschzug Haaren konnten die übrigen Feuerwehrkräfte den Einsatz daher
wieder abbrechen.
Der Verletzte wurde notärztlich erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und kontrollierte das Unfallfahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe.
Dienstag, 21. Dezember 2021
Informationen zu den Weihnachtsgottesdiensten in Haaren
Das bedeutet: Zutritt zu den Messen haben nur: vollständig geimpfte Personen, genesene Personen oder Personen mit einem aktuellen Testnachweis. Es ist daher vor Beginn der Messe dem Ordnungspersonal entweder der Impfnachweis, der Genesenen-Nachweis oder ein Antigen-Schnelltest bzw. PCR-Test vorzuzeigen.
Ein Antigen-Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden sein, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden. (kein Selbsttest) Schüler/innen gelten als getestet.
In der Kirche werden wir, wie bereits üblich, nur jede zweite Bank besetzen. Allerdings werden dann die in Nutzung befindlichen Bänke voll besetzt werden. Während der gesamten Messe ist der Mund-Nasen-Schutz zu tragen!
Für die Heilige Messe an Silvester gelten ebenfalls die obigen Regeln.
Allen Natur- und Heimatfreunden in Haaren
Wir wünschen Euch für´s nächste Jahr
ein Weihnachten wie´s früher war.
ohne Maske vorm Gesicht,
eine Quarantäne gibt es nicht.
Glühwein trinken, Freunde sehen,
ganz dicht beieinander stehn,
gemeinsam scherzen, fröhlich lachen,
Umarmungen zum Geschenk uns machen.
Herzlich uns die Wangen küssen,
keinen Abstand halten müssen.
Statt desinfizieren, uns die Hände schütteln,
übermütig an Schneebedeckten Zweigen rütteln.
Familie treffen, Freunde sehn,
keiner muß mehr draußen stehn.
Wäre das nicht wunderbar,
Weihnachten wie´s mal war?
von Brigitte Böhnisch aus Bochum
Herzliche Grüße und die besten Wünsche zum Weihnachtsfest und für das neue Jahr!
GfN, Gemeinschaft für Naturschutz im Bürener Land e.V.
Montag, 20. Dezember 2021
Leserbrief / Zwischeninfo der Interessengemeinschaft
zum Widerspruch gegen die 3. Änderung des Bebauungsplanes Haaren Nr. 9 „Gewerbegebiet Wewelsburger Straße“
Hallo liebe Haarener Bürgerinnnen und Bürger,
durch unsere gemeinsame Unterschriftenaktion
konnten wir mit dem Sammeleinspruch der Interessengemeinschaft gegen die
beabsichtigte Änderung des Bebauungsplanes Haaren Nr. 9 „Gewerbegebiet
Wewelsburger Straße“ innerhalb von weniger als 8 Tage eine Liste mit 270
Unterschriften übergeben.
Somit liegen der Stadt in Summe rund 10 schriftliche Widersprüche vor.
Hierfür möchten wir uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und besonders
bei den Personen, die persönlich mit den Unterschriftslisten von Haus zu Haus
gegangen sind, recht herzlich bedanken.
Die Zahl der Unterstützer wäre bei einem größeren Zeitfenster sicherlich noch deutlich höher ausgefallen. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass sich nicht nur die direkten Anlieger durch die Erweiterung der möglichen Rahmenbedingung für die maximale Bebauung gestört fühlen, sondern auch eine sehr breite Masse der Haarener Bevölkerung.
In den ausführlichen Gesprächen hat sich gezeigt, dass die unterzeichnenden Bürger*innen gegen eine Verschandelung der Haarener Ortseinfahrt und des Landschaftsbildes durch eine weitere Verschmelzung von Wohn- und Industriegebiet sind.
Es wird ein klarer, fließender und reduzierter Bauübergang zwischen Gewerbe- und Wohngebiet gewünscht. In dem hier geplanten Fall würde der Grenzbereich zwischen Wohnbebauung und 15 Meter hohen Industriehallen lediglich eine Straßenbreite (Glaserweg) betragen, wodurch eine nicht notwendige Schneise von Lärm und dominierenden Industriegebäuden in den Ort geschlagen wird.
An der Unterschriftenaktion
haben sich auch viele junge Haarener Bürger*innen beteiligt, welche sich in
ihrer Lebens- und Wohnsitzplanung für ihr Dorf Haaren entschieden haben. Diese
brachten besonders zum Ausdruck, dass sie sich bewusst für das dörfliche
Landleben entschieden und daher kein Verständnis für die Bebauung der letzten
freien Flächen am Ortsrand mit Gewerbegebäuden haben.
Zudem werden dem Ort Haaren so die letzten Entwicklungsmöglichkeiten für die
Ansiedlung neuer Bürger*innen genommen. Der Ort verliert durch die fehlende
Trennung von Wohn- und Industriegebiet nachhaltig an Attraktivität für junge
Familien, um sich Eigentum zu schaffen und hier den zukünftigen Wohnsitz zu
festigen.
Außerdem wurden die mangelnde Kommunikation und fehlende Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger beklagt. Bei uns und auch bei vielen anderen Bewohnern in Haaren verfestigt sich zunehmend der Eindruck, dass bei der Planung der Entwicklung in und um Haaren Absprachen getroffen werden und die Bürger vor vollendete Tatsachen gestellt werden sollen. Die fehlende bzw. mangelhafte Kommunikation bei der Änderung dieses Bebauungsplans verstärkt diesen Eindruck.
In der Ratssitzung der Stadt Bad Wünnenberg am 16.12.2021
wurde erst auf Nachfrage beim Bürgermeister, Herrn Carl, eine Auskunft zur der weiteren
Vorgehensweise mit diesen Widersprüchen gegeben. Danach soll im Januar 2022 eine
Versammlung für die Personen stattfinden, die Widerspruch eingelegt oder sich
am Widerspruch beteiligt haben. Sicherlich wäre hier eine öffentliche
Veranstaltung wünschenswert, da es auch weitere Haarener Bürger*innen gibt, die
gerne an der Versammlung teilnehmen würden, sich aber auf Grund des kurzen
Zeitfensters nicht in die Unterschriftenlisten eintragen konnten.
In der Versammlung soll Herrn Piepenbrock die Möglichkeit gegeben werden
gewisse Einwendung zu entkräften. Lt. Herrn Carl nimmt der Rat der Stadt Bad
Wünnenberg die Ausführungen in den Widersprüchen sehr ernst.
Es
wäre wünschenswert, dass die Haarener Ratsmitglieder jetzt den Ball aufnehmen
und mit den Bürger*innen sprechen, um Informationen aus erster Hand zu bekommen
und um sich ein Bild von den Bedenken und Ängsten der Bürger*innen machen zu
können. So könnten Sie erfahren, was die Bürger*innen unter Dorfplanung
verstehen. Ein erster Schritt, wie z.B. ein Austausch mit den Gründern der Interessengemeinschaft
wäre ein Signal in die richtige Richtung, da der geplante Eingriff in die
Struktur des Ortes Haaren und die massive Veränderung des Ortsbildes nur von
informierten Ratsmitgliedern in die gewünschten Bahnen gelenkt werden kann.
Warum ist es nicht möglich, dass auch die Haarener Bürger*innen, wie z.B. in
den Ortschaften Bleiwäsche und Wewelsburg, durch schriftliche Kurzinformationen
regelmäßig über geplante Vorhaben informiert werden? Hoffen wir, dass die
Eingaben der Bürger in diesem Jahr zur Verkehrsplanung, zum Baugebiet „Schriepenscherf“
und zum Baugebiet Wewelsburger Straße dazu beitragen, dass man in Zukunft die
Bürger*innen schon vor Beginn der Maßnahmen informiert und befragt und sie auf
diese Weise mitnimmt und nicht über ihren Kopf hinweg entscheidet.
Bitte bleiben Sie gesund und neugierig und nehmen Sie an der Infoveranstaltung
im Januar zur 3.
Änderung des Bebauungsplanes Haaren Nr. 9 „Gewerbegebiet Wewelsburger Straße“ teil, damit wir mit starker Front der Stadt Bad Wünnenberg
zeigen, dass uns unser Ort nicht egal ist!
Bitte senden Sie Fragen und Anregung an die Emailadresse: Interessengemeinschaft.Haaren@web.de
Ihre Interessengemeinschaft „Gewerbegebiet Wewelsburger Straße“