Donnerstag, 25. Februar 2021

Einsatz der FFW-LZ Haaren

 Einsatzdatum: 25.02.2021
Alarmzeit: 10.10 Uhr und 13.08 Uhr
Bericht:
Zwei Verkehrsunfälle haben am Donnerstag für Einsätze von Feuerwehr, Rettungsdienst und Autobahnpolizei auf der BAB 44 gesorgt.
Um 13.08 Uhr wurden der Löschzug Haaren und der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die BAB 44 in Fahrtrichtung Kassel alarmiert.
Aufgrund der Lagemeldung entsandte die Leitstelle zusätzlich den Löschzug Fürstenberg, den Einsatzleitwagen des Löschzuges Bad Wünnenberg sowie den Leitenden Notarzt und Organisatorischen Leiter Rettungsdienst des Kreises Paderborn.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle war keine Person mehr eingeklemmt. Allerdings waren vier Personen verletzt worden.



Insgesamt waren drei PKW und ein LKW am Unfallgeschehen beteiligt.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und unterstützte den Rettungsdienst bei der Verletztenversorgung. Weiterhin wurde der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.
Die Verletzten wurden notärztlich erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Bereits am Donnerstagvormittag um 10.10 Uhr waren der Löschzug Haaren und der Rettungsdienst auf dem gleichen Streckenabschnitt der BAB 44 in Fahrtrichtung Kassel im Einsatz.
Hier war ein LKW auf ein Sicherungsfahrzeug der Autobahnmeisterei geprallt.
Dabei war der LKW-Fahrer verletzt worden. Er wurde rettungsdienstlich versorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr sicherte auch hier die Einsatzstelle ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.

Mittwoch, 17. Februar 2021

Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen

 Am Freitag, den 5.3 findet in der St. Vitus Kirche in Haaren um 18 Uhr ein Wortgottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen statt. Dieser wurde von Frauen aus Vanuatu im Pazifischen Ozean vorbereitet. Die kfd Haaren richtet ihn in Zusammenarbeit mit den evangelischen Mitchristen aus.

Sonntag, 7. Februar 2021

Wetter am 7.2.2021

Gesperrt sind folgende Strecken: - K26 zwischen Lichtenau - und Willebadessen -
L763 zwischen Lichtenau-Kleinenberg und Willebadessen - Stöckerbusch bzw.
Kuhtrift zwischen Büren-Hegensdorf und L754 (Haarener Wald) - L636 zwischen Bad
Wünnenberg-Haaren und Fürstenberg - L751 zwischen Bad Wünnenberg-Haaren und
Böddeken

Die Polizei rät: Fahren Sie weiter äußerst vorsichtig und verzichten Sie auf
nicht zwingend notwendige Fahrten.


 Auch in der Nacht bestehen erhöhte Unfallgefahren durch Glatteis, Schneefall und
vor allem tückische Schneeverwehungen. Die Wetterlage dürfte auch am
Montagmorgen zu starken Behinderungen im Berufsverkehr führen. Die Polizei rät,
auf jeden Fall deutlich mehr Zeit für die Fahrt zur Arbeit einzuplanen.

Freitag, 5. Februar 2021

Verkehrsunfall mit alkoholisiertem Fahrer

 Ein 52-jähriger Passat-Fahrer fuhr gegen 16.30 Uhr auf der Bürener Straße (L754)
von Bad Wünnenberg-Haaren in Richtung Büren. Kurz nach dem Kreisverkehr am
Logistikzentrum kam der Passat nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte
frontal gegen einen Straßenbaum. Das Auto wurde erheblich beschädigt. Der Fahrer
blieb unverletzt. Er wies deutliche Anzeichen von Alkoholkonsum auf. Ein
Alkoholtest zeigte hohe Promille-Werte. Die Polizei nahm den Autofahrer mit zur
Blutprobe und stellte seinen Führerschein sicher.

Donnerstag, 4. Februar 2021

Wie ein Bad Wünnenberger Dorf schöner und sicherer werden soll

Haaren, in dem der größte Teil der Bad Wünnenberger Gewerbesteuern erwirtschaftet wird, sei lange vernachlässigt worden. Das meint die SPD und sucht die Debatte im Stadtrat.

Bad Wünnenberg-Haaren. Wenn Bad Wünnenbergs Kämmerer Friedhelm Wächter die städtischen Einnahmen sortiert, wird schnell klar, wo ein Großteil des Geldes durch Gewerbesteuern erwirtschaftet wird: in Haaren. Der Ort, der dem Autobahnkreuz an A 33 und A 44 seinen Namen gibt, ist aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage unangefochten der Top-Wirtschaftsstandort unter den sieben Orten im Stadtgebiet. Die Bad Wünnenberger SPD fordert nun, dass der 2.500-Einwohner-Ort aber selbst auch mal von den sprudelnden Millionen profitieren müsste die zwischen Piepenberg und Graf-Zeppelin-Straße erwirtschaftet werden.

"Es muss im Ort was passieren, das höre ich von vielen Seiten", sagt Thomas Cedro, der für die Genossen bei der Kommunalwahl in Haaren mit acht Stimmen Vorsprung überraschend ein Direktmandat für den Stadtrat gewonnen hat. Seit den 70ern sei an vielen Stellen nichts mehr passiert, bemängelt er. Schiefe Bordsteine, Straßen mit Schlaglöchern, fehlende Straßenbeleuchtung, Stromleitungen noch oberirdisch - die SPD findet's unterirdisch.

Ein "Konjunkturpaket für Haaren" hält SPD-Fraktionschef Stefan Stachowiak für notwendig. "Wir haben das Thema seit 2019 auf der Agenda und schon so manche Ortsbegehung gemacht", sagt er im NW-Gespräch. "Haaren ist prädestiniert für eine umfassende Dorferneuerungsmaßnahme." In der kommenden Sitzung des Verkehrsausschusses am Dienstag, 16. Februar, wollen die Genossen nun sehen, wie die anderen Fraktionen die Lage bewerten.

"Bei den Anwohnern gibt es eine große Unzufriedenheit"

Die SPD hat drei Anträge gestellt, die Haaren nach vorne bringen sollen. Zunächst soll die Verwaltung beauftragt werden, in ein Planungsverfahren zur Dorferneuerung einzusteigen und Fördermöglichkeiten zu eruieren. In der Begründung heißt es, Gemeindestraßen und Bürgersteige im Bereich Sebastianstraße, Vitusstraße und Dr.-Ricken-Straße seien teilweise "in einem desaströsen Zustand" und in Abschnitten sei die "Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben". Stachowiaks Team konstatiert: "Bei den Anwohnern gibt es eine große Unzufriedenheit." So hätten manche Haarener schon geunkt: "Wir müssen wohl erst den Vogel beim Kreisschützenfest abschießen, damit hier etwas in Gang kommt", berichten Cedro und Stachowiak.

Der Ärger staue sich auch deshalb auf, meint Cedro, weil bereits feststehe, dass die Gewerbeansiedlung neben dem Netto-Lager zunehme und der Regionalplan noch Potenzial für weitere Gewerbefläche im Ort vorsehe. "Die Belastung durch Verkehr im Ort steigt und über Jahre passiert nichts. Da entsteht das Gefühl der Vernachlässigung", meint Stachowiak.
 

 Die Kreuzung der Bürener Straße (von links nach rechts) mit der Graf-Zeppelin-Straße und der Auffahrt zur B 480 soll nach Wunsch der SPD-Fraktion zu einem Kreisverkehr ausgebaut werden. | © Jens Reddeker

Anträge für den Verkehr

Um den Verkehr sicherer zu machen, legt die SPD im Ausschuss zwei weitere Anträge vor. So soll als wichtigste Maßnahme möglichst ein Kreisverkehr im Kreuzungsbereich Bürener Straße/Graf-Zeppelin-Straße/B-480-Anschluss entstehen. Die Stadt soll beim Landesbetrieb Straßen NRW dazu eine Prüfanfrage stellen. Zudem soll das künftig erweiterte Gewerbegebiet Piepenberg vom Ortsausgang Haaren (Netto-Laden) mit einem Geh- und Radweg angebunden werden. "Wenn demnächst auch das Baugebiet Schriepenscherf kommt und am Piepenberg mehr Betriebe sitzen, wird die Kreuzung noch mehr zum Knotenpunkt", befürchtet Thomas Cedro.

Ein Kreisverkehr würde nach Meinung der SPD für einen besseren Verkehrsfluss sorgen. Der Geh- und Radweg soll für Sicherheit sorgen. Arbeiter, die schon jetzt zu Fuß oder per Rad zum Netto-Lager unterwegs sind, müssen sich die Straße ungeschützt mit Autos und Lkw teilen. "Schon jetzt arbeiten Menschen aus Haaren dort, die nicht mit dem Auto hinfahren. Und wenn wir den Radverkehr fördern wollen, muss es eine sichere Zuwegung geben", fordert Cedro.

Sperrung soll Ortskern entlasten

Für Sicherheit und mehr Ruhe in Haaren soll der dritte SPD-Antrag sorgen. Er fordert die Stadt auf, eine Sperrung der Ortsdurchfahrt für den Schwerlastverkehr zur Prüfung an die zuständigen Behörden in die Wege zu leiten. Cedro berichtet, es seien bis zu 1.000 Lastwagen täglich im Ort gezählt worden. Auch hier treibt die Genossen die Sorge um, wie viele es werden können, wenn das Gewerbegebiet erstmal erweitert ist. Durch die Sperrung soll erreicht werden, dass der Schwerlastverkehr über die Graf-Zeppelin-Straße geleitet wird und die Ortsdurchfahrt entlastet.

Wie weit die SPD-Anträge führen, wird die Sitzung des Verkehrsausschusses zeigen. Mehrheitsfraktion ist die CDU von Bürgermeister Christian Carl mit 18 von 32 Sitzen.

Jens Reddeker
04.02.2021 Neue Westfälisch

Dienstag, 2. Februar 2021

kfd Haaren verschiebt die Jahreshauptversammlung

kfd Haaren verschiebt die Jahreshauptversammlung
Die für den Februar geplante jährliche Versammlung der kfd Haaren wid bis auf weiteres verschoben. Sobald es die Coronapandemie zuläßt, wird die Versammlung unter den gültigen Abstandsregeln und Hygyienemaßnahmen nachgeholt. Das jetzige Leitungsteam der kfd Haaren wird bis zur nächsten Versammlung alle anfallenden Aufgaben, wie beispielsweise Gratulationen zum Geburtstag oder Ehejubiläen und Planung von Gottesdiensten weiter durchführen. Auch die schon seit Jahren durchgeführte Karnevalsveranstaltung wird es nicht geben.
 
Das nächste Abendlob findet am 2.4 um 19 Uhr in der St. Vituskirche in Haaren statt.
Herzliche Einladung dazu.
Weitere Veranstaltungen werden zeitnah bekannt gegeben.
 
Falsches Datum: Das nächste Abendlob ist am 4. 2. 21

"Das ist wahre Tierliebe", meint Einer

 ... und sieht, wie es es dem aus Haaren stammenden Tierarzt Matthias Henke gelingt, einen Schwan aus dem Dickicht am Paddelteich in Bad Wünnenberg zu befreien.
Henkes Schwester Janine Dies hatte gesehen, dass sich das Jungtier etwa zwei Meter vom Ufer entfernt verheddert hatte, nicht mehr von der Stelle kam und von den Versuchen, sich loszureißen, schon völlig entkräftet war.
Janine Dies rief ihren in Marsberg praktizierenden Bruder an, der seine Mittagspause verkürzte und zunächst mit Gummistiefeln versuchte, sich dem Schwan zu nähern.
Als das nicht gelang, sprang er nur noch mit Boxershorts bekleidet in das eiskalte Wasser und schaffte es, den Schwan zu befreien.
Dieser schwamm schnell davon und machte es sich auf einer Eisscholle gemütlich. So sieht wahre Tierliebe aus, denkt sich EINER

Quelle: Westfälisches  Volksblatt 2.2.2021