im Mai 2022
Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen von Haaren!
Am 13.05.2022 werden gegen 11.00 Uhr auf dem Gehweg vor den Häusern Paderborner Straße 17 und 19 drei so genannte Stolpersteine verlegt. Zu diesem Zweck muss die Paderborner Straße kurzfristig einseitig ab der Einmündung der Wewelsburger Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Die Fußgänger dürfen die gegenüberliegende Straßenseite benutzen. Für den Fahrverkehr wird eine Umleitung eingerichtet.
Sie sind alle recht herzlich eingeladen, an der ersten Verlegung von Stolpersteinen in Haaren teilzunehmen.
Stolpersteine sind handtellergroße Pflastersteine, die mit einer Messingplatte versehen sind. Sie werden in den Gehweg eingelassen.
Mit kurzen Texten auf den Stolpersteinen wird der Menschen gedacht, die lange in den Wohnhäusern gelebt haben und in der Zeit des Nationalsozialismus aus diesen Häusern vertrieben, in Konzentrationslager deportiert und ermordet wurden. Es waren Mitglieder von Familien, die schon seit Generationen in Haaren gelebt haben. Sie haben im 1. Weltkrieg für Deutschland gekämpft. Sie sind ihrem Beruf nachgegangen. In der Freizeit haben sie mit den anderen Haarener Bürger Musik gemacht, Schützenfest gefeiert und Fußball gespielt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjlAc83RyBLiYbimzs7_UqRU-QP8ONkz4h66YsbrFXPWHhq3DL5-F02wnEUPDtOwGhPFi8ci2LTd3zZhZBqQPasuyK9iHe_r2QkgumCldyIR69SnGBbESYSzofP7uA0YOy4II9NjXnUyapZAe0v8r5K3bna7Jolh-jFDB4lJ-wUMa0GCTWJ0jtlrQ/s320/StolpersteineBild3.jpg)
Die Stolpersteine bringen sie und ihre Leiden in Erinnerung und sollen bleibende Gedenk-Orte sein. Die Stolpersteine sind Teil eines europaweiten „Flächendenkmals" des Kölner Künstlers Gunter Demnig, zu dem inzwischen mehr als 80000 Stolpersteine in fast allen europäischen Ländern gehören. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie der feierlichen Einsetzung der Stolpersteine beiwohnen würden. Wenn Sie mehr aus dem Leben der ehemaligen jüdischen Bewohner von Haaren erfahren möchten, bietet sich die Gelegenheit ab ca. 12.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Jost Wedekin, der frühere Rektor der Volksschule in Haaren und Verfasser des Buches: ,,Die Landjuden von Haaren. Eine fast vergessene Minderheit" wird anwesend sein. Exponate der Ausstellung „Haarener Landjuden" werden ebenfalls zu sehen sein. Sie haben die Möglichkeit, mit Familienmitgliedern nicht nur aus Haaren, sondern auch aus Warburg, Süddeutschland und aus Israel ins Gespräch zu kommen. An beiden Teilen der Verlegungsaktion sind Kinder der 4. Klassen der Haarener Grundschule beteiligt.
Historisches Foto von Julius Rosenberg (Paderborner Straße 19}
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Posted by Admin um 22:50 Keine Kommentare:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen