Montag, 31. August 2020

Alleinunfall auf der A44

 Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person mussten die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und der Rettungsdienst am Montagmittag um 11.20 Uhr auf die BAB 44 ausrücken.
Aufgrund der Lagemeldung entsandte die Leitstelle weitere Feuerwehrkräfte aus Helmern, Fürstenberg und Bad Wünnenberg.
Zwischen der Anschlusstelle Lichtenau und dem Autobahnkreuz Bad Wünnenberg-Haaren hatte sich in Fahrtrichtung Dortmund in Höhe des Streckenkilometers 68,5 ein Alleinunfall eines PKW vom Typ Toyota Yaris ereignet. Das Fahrzeug war umgestürzt und befand sich auf der Seite liegend auf dem Standstreifen.
Hierbei war eine Person verletzt worden.
Diese war jedoch bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte nicht mehr im Fahrzeug eingeschlossen.
Bis auf die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und den Rettungsdienst konnten die weiteren Feuerwehrkräfte den Einsatz bereits auf der Anfahrt abbrechen.
Die verletzte Person wurde notärztlich erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst, sicherte die Einsatzstelle, klemmte die Fahrzeugbatterie ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.
Vor Ort waren 15 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 4 Einsatzfahrzeugen, der Notarzt aus Büren, der Rettungswagen aus Fürstenberg und die Autobahnpolizei mit mehreren Streifenwagen.

 

Dienstag, 18. August 2020

Verkehrsunfall Kreuzung Bürener Straße und Graf-Zeppelin-Straße

 Zu einem Verkehrsunfall wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und der Rettungsdienst am Montagnachmittag gegen 14.30 Uhr zur Kreuzung Bürener Straße und Graf-Zeppelin-Straße in Haaren gerufen.
Hier kollidierten zunächst ein PKW vom Typ Opel Corsa mit einem PKW vom Typ Skoda Oktavia. Der Opel wurde anschließend frontal von einem vorbeifahrenden Traktor vom Typ Fendt erfasst.
Dabei war eine Person verletzt worden. Sie wurde notärztlich erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, klemmte die Fahrzeugbatterien ab und nahm auslaufende Betriebsstoffe auf.
Der verunfallte Opel Corsa wurde mit der Seilwinde des Gerätewagens unter dem Traktor hervorgezogen.
Nach etwa 90 Minuten waren die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr beendet.
Vor Ort waren 11 Feuerwehrleute unter der Leitung von Jörg Stratmann mit drei Einsatzfahrzeugen, der Rettungswagen aus Fürstenberg, der Notarzt aus Büren und die Polizei mit mehreren Streifenwagen.

Freitag, 14. August 2020

LKW mit Anhänger mit der Leitplanke kollidiert.

 Zu einem Verkehrsunfall wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges Haaren und der Rettungsdienst am Freitagnachmittag um 16.23 Uhr auf die BAB 44 alarmiert.
Zwischen dem Autobahnkreuz Bad Wünnenberg-Haaren und der Anschlussstelle Lichtenau war in Fahrtrichtung Kassel ein

LKW mit Anhänger mit der Leitplanke kollidiert.
Daraufhin stürzte der Anhänger um und der Gliederzug kam teilweise auf beiden Fahrbahnen zum Stehen.
Beide Insassen des LKW wurden notärztlich untersucht. Sie blieben unverletzt.
Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle, unterstützte den Rettungsdienst und kontrollierte die Ladung auf Gefahrgut. Es bestand jedoch keine Gefahr.
Vor Ort waren 10 Einsatzkräfte unter der Leitung von Jörg Stratmann mit Tanklöschfahrzeug und Gerätewagen, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und die Autobahnpolizei mit mehreren Streifenwagen.

Sonntag, 9. August 2020

Rundballenpresse brennt zwischen Fürstenberg und Haaren

Eine brennende Rundballenpresse hat am Sonntagmorgen im Bereich des Hirschweges nahe der Landstraße 636 zwischen Fürstenberg und Haaren um 08.58 Uhr für einen Einsatz der Feuerwehr gesorgt.
Da das Feuer bereits auf das umliegende abgeerntete Getreidefeld übergegriffen hatte und aufgrund des trockenen Hochsommerwetters alarmierte die Leistelle Feuerwehrkräfte aus Fürstenberg, Haaren, Helmern, Leiberg und Bad Wünnenberg.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Rundballenpresse bereits in Vollbrand und der Flächenbrand hatte sich auf ca. 500qm Feldfläche ausgedehnt.
 
 
Der vorgespannte Zugtraktor war bereits von der Ballenpresse getrennt worden.
Die Feuerwehr nahm umgehend unter Atemschutz die Brandbekämpfung an der Presse vor, weiterhin wurde das brennende Feld abgelöscht. Dazu wurden zeitweise sechs C-Rohre eingesetzt.
Zur Unterstützung der Einsatzleitung ausgerückte zusätzliche Einsatzkräfte der Feuerwehr Salzkotten konnten den Einsatz nach dem Ausrücken wieder abbrechen.
Vor Ort waren ca. 60 Feuerwehrleute unter der Leitung von Marcus Siekaup mit 14 Einsatzfahrzeugen, der Rettungswagen aus Fürstenberg sowie die Polizei.
 
 
 

Freitag, 7. August 2020

Neues aus den Windparks

 Es ist geplant, 4 ältere Windindustrieanlagen durch 3 neue Anlagen vor der Autobahn A44 und am Eilerner Berg zu ersetzen

Mit Umsetzung der hier vorgestellten Planungen sollen 4 Altanlagen (Vestas V 66 bzw. Vestas V 90) durch 3 neue, deutlich größere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt werden. Dabei ist mit einer Vestas V 162 die bisher größte Windindustrieanlage im Kreis Paderborn geplant.

Gegenüber der Höhe der bisher dort aufgebauten Anlagen wird sich die Gesamthöhe der Neuanlage auf fast 250 m verdoppeln.

Die Neuanlagen weisen einer überstrichende Rotorfläche von bis zu 20.600 m² (!) eine um das 6-fache größere Fläche auf. 

Durch die deutliche nominalen Leistungserhöhung und einer – bedingt durch die größere Rotorfläche – zunehmenden Volllaststundenleistungen wird hier die sicherlich bis zu 6-fach höhere Stromproduktion einer Neuanlage gegenüber der zu ersetzenden Altanlagen generiert werden.