Donnerstag, 31. Dezember 2020

Sternsingeraktion 2021

 Liebe Gemeinde,
wie schon bereits angekündigt, können die Sternsinger dieses Mal aufgrund der Corona-Situation nicht wie gewohnt eure Häuser besuchen und den Segen persönlich überbringen!

Nach dem Gottesdienst
am Sonntag, den 03. Januar 2021 um 10.45 Uhr und in der ganzen Woche danach liegen aber die Segensaufkleber in der Kirche zur Mitnahme bereit.

Dort gibt es auch Möglichkeiten für die Sternsingeraktion zu spenden.


Dienstag, 29. Dezember 2020

Es blühen noch mehr Verkehr und eine zugebaute Landschaft

 

Leserbrief zu  „Trotz Corona wird mutig investiert“ (NW vom 18.Dezember).

Die Stadt Bad Wünnenberg plant eine Vergrößerung der Gewerbeflächen im Ortsteil Haaren und freut sich über weitere Gewerbegebiete, die im „Regionalplan OWL 2020“ vorgeschlagen werden. Zu Letzterem können Bürger/innen bis 31. März 2021 Einwendungen abgeben.
Gewerbeeinnahmen sind wichtig. Aber das ist nur eine Seite der Medaille. Unbebauter Boden ist ein für Landwirtschaft, Natur- und Klimaschutz wertvolles und vor allem begrenztes Gut. Dennoch sollen ökologisch bedeutsame Weideflächen in Haaren bebaut werden. Auf heutigen Ackerflächen sollen sich Gewerbebauten, Straßen und Parkplätze bis an den Rand des Landschaftsschutzgebietes „Büren-Wünnenberger Wälder“ erstrecken, obwohl dieses seinen Status u.a. dem Landschaftsbild und Erholungswert verdankt.
Schon jetzt besteht Haaren zur Hälfte aus Gewerbeflächen. Im Dorf merkt man von den Einnahmen hieraus jedoch nur wenig. Das Zentrum des Schulhofs ist eine triste Asphaltfläche, die Ortsdurchfahrt sanierungsbedürftig. Das riesige Netto-Warenlager ist nicht an einen Rad- oder Fußweg angcschlossen, so dass etliche Arbeitnehmerlnncn am unbeleuchteten Rand der
Landstraße entlanggehen.
Radfahrerinnen trauen sich mangels Radweg im weiteren Verlauf der Bürener Straße kaum hierher. An der Graf-Zeppelin Straße sind „Fußwege“ teils nur geschottert, teils nackte Erde.
Die im Haushaltsplan vorgeschlagenen Investitionen sind sicher sinnvoll. Doch scheint es, als sollten sie vor allem in die Kernstadt und andere Ortsteile fließen. Haaren blüht hingegen noch mehr Verkehr und eine zugebaute Landschaft. Klimaschutz sieht anders aus. Wünschenswert wären positive Perspektiven für die Lebensqualität im Dorf sowie eine gerechte Verteilung von Lasten und Nutzen im gesamten Stadtgebiet. Wie wäre es, statt noch mehr Gewerbe mit mehr Investitionen direkt vor Ort, z.H. in den Schulhof, das Landschaftsbild und mehr Rad- und Fußwege im geplanten Verkehrskonzept?

Matthias Kieping
Verena Butt
Bad Wünnenberg-Haaren

Anm. der Red.
Auch sind neue 250m hohe Windindustrieanlagen um Haaren geplant, die auch zur verschandelten und versiegelten Landschaft beitragen

Sonntag, 27. Dezember 2020

Der erste Schnee in 2020

 Nach einer stürmischen Nacht mit Sturmtief "Hermine" fiel heute der erste Schnee in diesem Jahr, wenn man die Stunde des Schneeregens am Anfang Dezember nicht mitzählt. Von "Weißer Weihnacht" konnte man nur träumen.

Radio Hochstift meldete heute morgen dass die Straßen nach Winterberg und andere Skigebiete durch Wintersportler verstopft seien. Entgegen den Empfehlungen der Regierungen zuhause zu bleiben haben viele noch nicht mitbekommen dass Corona keine Grippe ist und Menschenansammlungen die Ansteckungszahlen weiter vergrößern.

Donnerstag, 24. Dezember 2020

Gottesdienst in Haaren

heute um 17.00 Uhr Christmette, 

1. Weihnachtstag um 10.45 Uhr, 

2. Weihnachtstag 9.00 Uhr, am 27.12. um 10.45 Uhr. 

Alle Gottesdienste in der Schützenhalle.  Die Messe am 27.12. ist nur für die Kommunionkinder und deren Familien. VG

Mittwoch, 23. Dezember 2020

FMC Albatros sucht Garage

Der Flugmodell Club, FMC Albatros e.V. 1979 Sintfeld, benötigt für seine vereinseigenen Gegenstände eine neue Unterbringungsmöglichkeit zur Miete in Haaren, da die aktuell genutzte Garage nicht länger zur Verfügung steht. Im Wesentlichen ist dies ein PKW Anhänger mit Rasentraktor, Kisten mit Zelten sowie einige Kleingeräte.

Gesucht wird eine Garage oder vielleicht ein entsprechender Teilbereich in einer Halle. Über Angebote würden wir uns sehr freuen.
Für Angebote bitte melden bei:

Ludger Ernesti
Mobil: 01755705671
Mail: Ludger.Ernesti@online.de

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Vielleicht ein Geschenk noch zu Weinachten?

 Wer  sich gerne über das Leben im Sintfeld informieren möchte, dem empfehle  ich das Buch, als Roman geschrieben "Sintfeld Epos" von der  Fürstenbergerin Regina Hasse.



Keinen Veranstaltungskalender für 2021

 Der HVVH informiert:
 
Da im kommenden Jahr leider auf Grund der aktuellen Corona Situation bis auf weiteres alle Veranstaltungen abgesagt wurden, wird auch der Veranstaltungskalender 2021 vorerst nicht erscheinen. Sollte sich die Situation ändern werden wir den Kalender kurzfristig zur Verfügung stellen.
 

Wir wünschen Euch und euren Familien trotz allem ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein frohes, gesundes neues Jahr!
 
Der Vorstand des HVVH

Dienstag, 15. Dezember 2020

Wer hat Anspruch auf die kostenlosen FFP2-Masken?

 

Von Isabel Reifenrath, ARD-Hauptstadtstudio

Wer hat Anspruch auf die kostenlosen FFP2-Masken?

Menschen ab 60 Jahren und jüngere Menschen mit Vorerkrankungen. Dazu gehören Asthma, Demenz, Diabetes, chronische Herz- oder Niereninsuffizienz. Auch Schlaganfall- und Krebspatienten sowie Risikoschwangere und Menschen mit Trisomie 21 sind berechtigt. Sie können sich die drei kostenlosen FFP2-Masken oder gleichwertige Modelle bis zum 6. Januar in der Apotheke abholen. Der Andrang an Tag eins war bereits so groß, dass in manchen Apotheken mittags bereits keine Masken mehr vorrätig waren. Aber es werde nachgeliefert, so die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

Wie wird kontrolliert, ob man berechtigt ist?

Die Ausgabe soll einfach und unbürokratisch ablaufen. Es reicht, den Personalausweis vorzuzeigen oder den Anspruch durch eine Eigenauskunft zu versichern. Der Sozialverband VdK kritisiert, dass nicht definiert sei, wie diese Eigenauskunft aussehen soll. Dass die Menschen, die sie wirklich brauchen, ihre FFP2-Masken erhalten, sei damit nicht sichergestellt.

Wer bezahlt die kostenlosen FFP2-Masken?

Sie werden aus Bundesmitteln finanziert. Das Bundesamt für Soziale Sicherung wird eine Pauschale von 491,4 Millionen Euro an den Fond zur Förderung der Sicherstellung des Notdienstes von Apotheken zahlen. Der Fond wird das Geld dann an die Apotheken weiterleiten, die zunächst in Vorkasse treten müssen. Die Apotheken sind auch für die Beschaffung der Masken verantwortlich. Anders als die FFP2-Masken für die Pflegeheime, werden diese Masken nicht vom Bund zur Verfügung gestellt.

Freitag, 4. Dezember 2020

Defi nun im Außenbereich der Volksbank angebracht


Bereits im Jahr 2006 hat der Förderverein des Löschzugs Haaren zwei Automatische externe Defibrillatoren (AED), sog. Defis angeschafft. Hintergrund war, dass in  Deutschland jedes Jahr 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod sterben. Die häufigste Ursache hierfür ist das sogenannte Kammerflimmern, eine lebensgefährliche Störung des Herzrhythmus, die zum sofortigen Zusammenbruch des Kreislaufs führt. Die Defibrillation, bei der durch einen elektronischen Impuls das Herz wieder in Gleichklang gebracht werden soll, ist die einzige erfolgversprechende Therapie des Kammerflimmerns. Je früher sie durchgeführt wird, umso höher sind die Erfolgschancen. Jede Minute ohne Defibrillation verringert die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederbelebung um ca. 10%. Bereits nach drei bis fünf Minuten Kammerflimmern beginnen Gehirnzellen abzusterben. In dieser kurzen Zeitspanne schaffen es Notarzt und Rettungsdienst – insbesondere im ländlichen Bereich – nur in den seltensten Fällen an den Unglücksort. Mit einem Defibrillator kann aufgrund einer integrierten selbsterklärenden Sprachfunktion jeder Laienhelfer diese notwendigen Stromstöße abgeben und diesen in Ergänzung mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung so lange anwenden, bis der Rettungsdienst eintrifft. Letztere wird ebenfalls durch den Defibrillator akustisch unterstützt. Falschanwendungen des Defibrillators sind ausgeschlossen.


Ein angeschaffter Defibrillator war im Eingangsbereich der Volksbankfiliale in Haaren der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten angebracht und stand dort der gesamten Bevölkerung für den Notfall zur Verfügung. Das zweite Gerät ist auf einem Fahrzeug des Löschzugs Haaren verlastet. Seit der Anschaffung wurden beide Geräte mehrfach verwendet.


Die stark zunehmende Anzahl von Sprengangriffen auf Geldautomaten hat auch die Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten dazu veranlasst, die Geschäftsstelle in Haaren aus Sicherheitsgründen nachts in der Zeit von 0 - 5 Uhr zu schließen. Folglich hätte auch der Defi in dieser Zeit für einen Notfall nicht zur Verfügung gestanden.


„Der plötzliche Herztod kennt aber keine Uhrzeit“, so der Tenor des Fördervereins des Löschzugs Haaren. Deshalb hat man zusammen mit der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten versucht eine andere Lösung zu finden, damit der Defi jederzeit der Bevölkerung zur Verfügung steht.


Vom Förderverein wurde daher ein Wandkasten angeschafft. Dieser ist klimatisiert, beleuchtet und alarmgesichert und somit für die Lagerung des Defis im Außenbereich geeignet. Der Wandkasten mit dem Defi wurde nun rechts neben dem Haupteingang der Volksbankfiliale in Haaren angebracht, so dass der Defi der Bevölkerung nunmehr wieder jederzeit zur Verfügung steht. Ergänzend zu dem Defi befinden sich in den Wandkasten noch eine Beatmungsmaske sowie eine Rettungsdecke. Um einen unsachgemäßen Gebrauch des Wandkastens einschließlich Inhalts vorzubeugen, ist dieser Bereich zudem kameraüberwacht.

 Der Förderverein des Löschzugs Haaren bedankt sich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit mit der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten und für die Erlaubnis des Anbringens des Defis im Außenbereich, sowie für die vorgenommene Installation des Wandkastens.

v.l. Löschzugführer und Vorsitzender FV LZ Haaren Jörg Stratmann und Geschäftsstellenleiterin Brigitte Stratmann