Zu folgende Terminen im Januar konnte keine erweiterte Information bereitgestellt werden, da sie seitens der Veranstalter fehlte. Wir bitten dies zu entschuldigen.
So. 05.01. Kath Kirchengem Sternsingeraussendung
Mi. 08.01. KfD. Frückstück für alle
Sa. 11.01. Feuerwehr, Jahresversammlung Bericht dazu
Sa 11.01. Landfrauen, Neujahrs Kaffeetrinken
So. 19.01. Tennisclub, Winterwanderung
Mi. 22.01. KfD. Tauferneuerungsgottesdienst
Mi. 29.01. DRK, Blutspenden
Freitag, 31. Januar 2020
AfD zeigt "Bündnis gegen Rechts" an
Mittwoch, 29. Januar 2020
Mitgliederversammlung der kfd
am Sonntag, den 2.2.2020
Wir beginnen mit einem Wortgottesdienst in der Kirche anschließend erfolgt die Versammlung mit Kaffee und Kuchen. Tätigkeitsbericht, Satzungsänderung und ein Vortrag von Frau Eschenbüscher zum Thema: "Die natürliche Körperpflege" sind einige Programmpunkte.
Wir beginnen mit einem Wortgottesdienst in der Kirche anschließend erfolgt die Versammlung mit Kaffee und Kuchen. Tätigkeitsbericht, Satzungsänderung und ein Vortrag von Frau Eschenbüscher zum Thema: "Die natürliche Körperpflege" sind einige Programmpunkte.
Mittwoch, 22. Januar 2020
Rosenmontag in Fürstenberg
Wir möchten gerne an unsere Mitmachaktion erinnern:
Rosenmontag in Fürstenberg .
Die Kinder- und Jugendtreffs sind dabei.
Wir laden zum Mitmachen ein: Für Kinder ab 6Jahren.
Die Offene Jugendarbeit Bad Wünnenberg beteiligt sich mit einer Fußgruppe beim diesjährigen Rosenmontagsumzug am 24.02 2020 in Fürstenberg.
Treffpunkt: um 12:30 im Fürstenberger Kinder und Jugendtreff
Darüber freuen sich viele Kinder und Jugendliche, denn die Teilnahme am Rosenmontagsunmzug macht einfach Spaß und ist immer ein tolles Highlight.
Unser Motto lautet "Der Jugendtreff rockt 2.0". Wir freuen uns über viele coole Rocker! Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
Gerne können uns auch Nichtbesucher begleiten. Je mehr wir sind, umso schöner und bunter wird das Ganze.
Wir benötigen bei minderjährigen Teilnehmern die Unterschrift der Eltern. Die
Anmeldungen und weitere Infos bekommt ihr in den in den Jugendtreffs:
Bleiwäsche, Freitags 18 bis 20Uhr, (Dachgeschoss des Kath.Pfarhheims).
Fürstenberg: Donnerstags, 16 bis 18Uhr (Dachgeschoss des Kath.Pfarrheims).
Bad Wünnenberg: Donnerstags, 16 bis 18Uhr (In den Kellerräumen des Kath.Pfarrheims).
Helmern: Freitags 17 bis 19Uhr. (im Dachgeschoß über dem Kindergarten, Hintereingang).
Leiberg: Freitags, 17 bis 19Uhr (ehemalige Grundschule, untèr dem Dach).
Haaren: Freitags, 17 bis 19Uhr (alter Schlecker).
Bei Fragen ist das Team unter Kiju-badwuennenberg@gmx.net erreichbar.
Rosenmontag in Fürstenberg .
Die Kinder- und Jugendtreffs sind dabei.
Wir laden zum Mitmachen ein: Für Kinder ab 6Jahren.
Die Offene Jugendarbeit Bad Wünnenberg beteiligt sich mit einer Fußgruppe beim diesjährigen Rosenmontagsumzug am 24.02 2020 in Fürstenberg.
Treffpunkt: um 12:30 im Fürstenberger Kinder und Jugendtreff
Darüber freuen sich viele Kinder und Jugendliche, denn die Teilnahme am Rosenmontagsunmzug macht einfach Spaß und ist immer ein tolles Highlight.
Unser Motto lautet "Der Jugendtreff rockt 2.0". Wir freuen uns über viele coole Rocker! Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
Gerne können uns auch Nichtbesucher begleiten. Je mehr wir sind, umso schöner und bunter wird das Ganze.
Wir benötigen bei minderjährigen Teilnehmern die Unterschrift der Eltern. Die
Anmeldungen und weitere Infos bekommt ihr in den in den Jugendtreffs:
Bleiwäsche, Freitags 18 bis 20Uhr, (Dachgeschoss des Kath.Pfarhheims).
Fürstenberg: Donnerstags, 16 bis 18Uhr (Dachgeschoss des Kath.Pfarrheims).
Bad Wünnenberg: Donnerstags, 16 bis 18Uhr (In den Kellerräumen des Kath.Pfarrheims).
Helmern: Freitags 17 bis 19Uhr. (im Dachgeschoß über dem Kindergarten, Hintereingang).
Leiberg: Freitags, 17 bis 19Uhr (ehemalige Grundschule, untèr dem Dach).
Haaren: Freitags, 17 bis 19Uhr (alter Schlecker).
Bei Fragen ist das Team unter Kiju-badwuennenberg@gmx.net erreichbar.
Dienstag, 21. Januar 2020
Haaren goes Osterlauf 2020
Lauftreff für Anfänger
Wir trainieren ab dem 28.1.2020 gemeinsam für den Osterlauf 2020 und machen euch fit für die 5km.
Wir freuen uns auf euch
Sandra Franke und Tanja Pauli
[Plakat]
Vorbeikommen, mitmachen fit werden
Treffpunkt Ecke Windmühlenweg / Via Regia
Wir trainieren ab dem 28.1.2020 gemeinsam für den Osterlauf 2020 und machen euch fit für die 5km.
Wir freuen uns auf euch
Sandra Franke und Tanja Pauli
[Plakat]
Vorbeikommen, mitmachen fit werden
Treffpunkt Ecke Windmühlenweg / Via Regia
Graffiti vor AfD-Treffen in Haaren
Staatsschutz ermittelt
In der Haarener Gaststätte Erftemeier findet der Neujahrsempfang der Paderborner AfD unter Polizeischutz statt
Bad Wünnenberg-Haaren. Im Gasthof Erftemeier in Haaren sind Gäste immer willkommen. Das betont Wirtin Marlies Erftemeier. Daher sagte sie auch ohne Bedenken zu, als die Paderborner AfD anfragte, um ihren Neujahrsempfang im Saal zu veranstalten. Im Nachhinein hat ihr das aber viel Ärger eingebracht. Allerdings sorgten nicht die gut 50 AfD-Mitglieder für Probleme, sondern Gegner der rechtspopulistischen Partei.
Es war schon durchgesickert, dass sich die AfD am Freitagabend in Haaren treffen würde. Denn in der Nacht zu Freitag sprühten Unbekannte einen zwei Meter langen Schriftzug an die Hauswand der Gaststätte. In knallroten Buchstaben stand dort: „Wir kriegen euch alle. Nazitreffen verhindern." Erftemeier erstattete Anzeige bei der Polizei.
„Wir kriegen euch alle. Nazitreffen verhindern."
„Die Kripo war da und auch der Staatsschutz, der ermittelt nun", sagt Marlies Erftemeier, die den Schriftzug schnell übermalen ließ. Sie ist schon ein Stück weit erschrocken, dass so etwas passiert sei. Einen anonymen Anruf habe sie auch bekommen.
„Mit der Partei habe ich doch nichts zu tun. Das sind für mich ganz einfach Gäste, die bei mir im Saal zum Grünkohlessen kommen wollen. Und so habe ich sie auch empfangen",versichert die 56-Jährige, die seit über 30 Jahren die Kneipe betreibt. Einige Bürger hätten sich auch beim Ortsvorsteher beschwert, dass sie die AfD in ihren Saal lasse. „Da bin ich schon enttäuscht, dass die nicht direkt mit mir reden", so Erftemeier.
Während des AfD-Treffens ist aber nichts passiert. „Weil es diesen Schriftzug mit politischem Hintergrund gab, waren Polizeibeamte rund um die Veranstaltung vor Ort", bestätigte Pressesprecher Günther Hansjürgens den Polizeischutz.
Quelle: NW 21.1.2020 https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/bad_wuennenberg/22671659_Graffiti-vor-AfD-Treffen-in-Haaren-Staatsschutz-ermittelt.html
Foto: Julia Stratmann
In der Haarener Gaststätte Erftemeier findet der Neujahrsempfang der Paderborner AfD unter Polizeischutz statt
Bad Wünnenberg-Haaren. Im Gasthof Erftemeier in Haaren sind Gäste immer willkommen. Das betont Wirtin Marlies Erftemeier. Daher sagte sie auch ohne Bedenken zu, als die Paderborner AfD anfragte, um ihren Neujahrsempfang im Saal zu veranstalten. Im Nachhinein hat ihr das aber viel Ärger eingebracht. Allerdings sorgten nicht die gut 50 AfD-Mitglieder für Probleme, sondern Gegner der rechtspopulistischen Partei.
Es war schon durchgesickert, dass sich die AfD am Freitagabend in Haaren treffen würde. Denn in der Nacht zu Freitag sprühten Unbekannte einen zwei Meter langen Schriftzug an die Hauswand der Gaststätte. In knallroten Buchstaben stand dort: „Wir kriegen euch alle. Nazitreffen verhindern." Erftemeier erstattete Anzeige bei der Polizei.
„Wir kriegen euch alle. Nazitreffen verhindern."
„Die Kripo war da und auch der Staatsschutz, der ermittelt nun", sagt Marlies Erftemeier, die den Schriftzug schnell übermalen ließ. Sie ist schon ein Stück weit erschrocken, dass so etwas passiert sei. Einen anonymen Anruf habe sie auch bekommen.
„Mit der Partei habe ich doch nichts zu tun. Das sind für mich ganz einfach Gäste, die bei mir im Saal zum Grünkohlessen kommen wollen. Und so habe ich sie auch empfangen",versichert die 56-Jährige, die seit über 30 Jahren die Kneipe betreibt. Einige Bürger hätten sich auch beim Ortsvorsteher beschwert, dass sie die AfD in ihren Saal lasse. „Da bin ich schon enttäuscht, dass die nicht direkt mit mir reden", so Erftemeier.
Während des AfD-Treffens ist aber nichts passiert. „Weil es diesen Schriftzug mit politischem Hintergrund gab, waren Polizeibeamte rund um die Veranstaltung vor Ort", bestätigte Pressesprecher Günther Hansjürgens den Polizeischutz.
Quelle: NW 21.1.2020 https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/bad_wuennenberg/22671659_Graffiti-vor-AfD-Treffen-in-Haaren-Staatsschutz-ermittelt.html
Foto: Julia Stratmann
Montag, 20. Januar 2020
Neuwahlen beim „Sintfeld-Echo“ Haaren
Veränderungen im Vorstandsteam
Bad Wünnenberg - Haaren. Der Musikverein "Sintfeld-Echo" versammelte sich am Freitag, 3. Januar, um 20 Uhr im Gasthof Fischereck in Haaren zur Jahreshauptversammlung. Zu diesem Anlass konnte der Vorsitzende Ralph Schmolke 63 aktive und passive Mitglieder begrüßen. Neben den Jahrestätigkeits- und Kassenberichten aus 2019 standen auch Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.
Ralph Schmolke wurde als erster Vorsitzender wiedergewählt, ebenso wie Stefan Schmidt als Schriftführer und Helmut Vonnahme als Kassierer. Auch Kassenprüfer Michael Wächter und Dr. Ludger Kappius wurden erneut in ihren Ämtern bestätigt. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Ansgar Künsting, Marijana Elsner, Raphael Stümpel sowie Alex Schmidt stellten sich allerdings nicht mehr zur Wahl. Als ihre Nachfolger wählte die Versammlung Thorsten Vonnahme als stellvertretenden Vorsitzenden, Nikola Lötfering als Notenwartin, Anke Garrell als Jugendwartin und Saskia Klute als stellvertretende Kassiererin.
Ralph Schmolke bedankte sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihre langjährige Tätigkeit und wünschte den „Neuen“ im Team viel Spaß und Erfolg. Weiterhin wurden in der Versammlung die anstehende Termine für 2020 bekannt gegeben, wie zum Beispiel das Jahreskonzert am Samstag, 28. März, in der Haarener Schützenhalle. Um die Ausbildung neuer Mitglieder auch im neuen Jahr fortzuführen, verwies der Vorsitzende zum Abschluss der Versammlung auf das Angebot, sich bei Interesse an den Vorstand zu wenden.
Bad Wünnenberg - Haaren. Der Musikverein "Sintfeld-Echo" versammelte sich am Freitag, 3. Januar, um 20 Uhr im Gasthof Fischereck in Haaren zur Jahreshauptversammlung. Zu diesem Anlass konnte der Vorsitzende Ralph Schmolke 63 aktive und passive Mitglieder begrüßen. Neben den Jahrestätigkeits- und Kassenberichten aus 2019 standen auch Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.
Ralph Schmolke wurde als erster Vorsitzender wiedergewählt, ebenso wie Stefan Schmidt als Schriftführer und Helmut Vonnahme als Kassierer. Auch Kassenprüfer Michael Wächter und Dr. Ludger Kappius wurden erneut in ihren Ämtern bestätigt. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Ansgar Künsting, Marijana Elsner, Raphael Stümpel sowie Alex Schmidt stellten sich allerdings nicht mehr zur Wahl. Als ihre Nachfolger wählte die Versammlung Thorsten Vonnahme als stellvertretenden Vorsitzenden, Nikola Lötfering als Notenwartin, Anke Garrell als Jugendwartin und Saskia Klute als stellvertretende Kassiererin.
Ralph Schmolke bedankte sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihre langjährige Tätigkeit und wünschte den „Neuen“ im Team viel Spaß und Erfolg. Weiterhin wurden in der Versammlung die anstehende Termine für 2020 bekannt gegeben, wie zum Beispiel das Jahreskonzert am Samstag, 28. März, in der Haarener Schützenhalle. Um die Ausbildung neuer Mitglieder auch im neuen Jahr fortzuführen, verwies der Vorsitzende zum Abschluss der Versammlung auf das Angebot, sich bei Interesse an den Vorstand zu wenden.
Freitag, 17. Januar 2020
Landjuden in Haaren und im Altenautal
Eine Zusammenfassung der Austellungen "Landjuden in Haaren" von 2006 und die "Landjuden im Altenautal" von 2018 im Kreishaus von Jost Wedekin, wird vom
6.2.2020 bis 30.3.2020
im Sonderausstellungsraum des Kreismuseum Wewelsburg gezeigt.
Die Eröffnung findet am 6.2.2020 um 16 Uhr statt
6.2.2020 bis 30.3.2020
im Sonderausstellungsraum des Kreismuseum Wewelsburg gezeigt.
Die Eröffnung findet am 6.2.2020 um 16 Uhr statt
Mittwoch, 15. Januar 2020
Jahreshauptversammlung Schützenverein
Der Vorstand des Schützenverein Haaren 1717 e.V. lädt seine Mitglieder
am 25.01.2020
um 19.30 Uhr
in den großen Saal des Obergeschosses der Schützenhalle zur Jahreshauptversammlung ein.
am 25.01.2020
um 19.30 Uhr
in den großen Saal des Obergeschosses der Schützenhalle zur Jahreshauptversammlung ein.
Neun Autos brennen auf Pendlerparkplatz
Bad Wünnenberg (ots) - (mb) Der Motorbrand eines BMW hat am Mittwoch auf dem
Pendlerparkplatz an der Graf-Zeppelin-Straße in Haaren eine Kettenreaktion
verursacht. Das Feuer griff auf acht weitere Fahrzeuge über, die teilweise
komplett ausbrannten.
Gegen 09.10 Uhr fuhr eine 51-jährige BMW-Fahrerin auf den Pendlerparkplatz an
der L754. Sie hielt auf dem Parkplatz zwischen den beiden Parkreihen, um eine
Kollegin aufzunehmen. Plötzlich drang Rauch aus dem Motorraum ihres X5. Die
Frauen stiegen aus und alarmierten die Feuerwehr. Das Auto stand schnell im
Vollbrand. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, griffen die Flammen auf acht
weitere geparkte Pkw über. An fünf Autos entstand Totalschaden, darunter der
auslösende BMW X5. Vier weitere Wagen wurden leichter beschädigt und blieben
fahrtüchtig. Der Gesamtschaden wird auf etwa 120.000 Euro geschätzt. Die Polizei
geht von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Die Graf-Zeppelin-Straße
war wegen des Feuerwehreinsatzes zeitweise voll gesperrt. Gegen 12.00 Uhr war
der Einsatz beendet und alle zerstörten Fahrzeuge abgeschleppt.
Pendlerparkplatz an der Graf-Zeppelin-Straße in Haaren eine Kettenreaktion
verursacht. Das Feuer griff auf acht weitere Fahrzeuge über, die teilweise
komplett ausbrannten.
![]() |
Quelle: FW Bad Wünnenberg |
Gegen 09.10 Uhr fuhr eine 51-jährige BMW-Fahrerin auf den Pendlerparkplatz an
der L754. Sie hielt auf dem Parkplatz zwischen den beiden Parkreihen, um eine
Kollegin aufzunehmen. Plötzlich drang Rauch aus dem Motorraum ihres X5. Die
Frauen stiegen aus und alarmierten die Feuerwehr. Das Auto stand schnell im
Vollbrand. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, griffen die Flammen auf acht
weitere geparkte Pkw über. An fünf Autos entstand Totalschaden, darunter der
auslösende BMW X5. Vier weitere Wagen wurden leichter beschädigt und blieben
fahrtüchtig. Der Gesamtschaden wird auf etwa 120.000 Euro geschätzt. Die Polizei
geht von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Die Graf-Zeppelin-Straße
war wegen des Feuerwehreinsatzes zeitweise voll gesperrt. Gegen 12.00 Uhr war
der Einsatz beendet und alle zerstörten Fahrzeuge abgeschleppt.
Montag, 13. Januar 2020
Kein Aufwand (mit der Tuba)
Andreas Martin Hofmeir - Urgestein und einfühlsamer Musiker
von C. Zaragoza
Haaren - (CZ) Der „Haarener Kulturbühne" ist ein weiteres Mal gelungen, einen ebenso humorvollen wie hochkarätigen Künstler für ein Engagement in Haaren zu gewinnen: Echo-Preisträger Andreas Martin Hofmeier, Kabarettist und Professor für Tuba am Mozarteum in Salzburg, gab sich locker, geradezu hemdsärmelig.
Gleich zu Beginn des Programms wird klar: Das leicht Schludrige der Erscheinung steht im klaren Widerspruch zur Einfühlsamkeit der musikalischen Darbietung und gehört zur Dramaturgie des Abends. Andreas Hofmeir spielt die Tuba, als wäre es ein Soloinstrument für Romantiker. Sein Mitstreiter Pianist Tim Allhoff (ebenfalls Echo-Preisträger) versteht es, die scheinbar zufälligen hintersinnigen Postulate mit Mimik, Gestik und am Klavier musikalisch zu pointieren.
Es macht große Freude, diesen beiden Künstlern zuzuschauen und zuzuhören. Die Tuba, so Hofmeir, sei ein Instrument für Faule - man habe keinen Aufwand damit. Im Orchester müsse der Tubist gelegentlich im Sitzen kurze
Passagen spielen. Verglichen mit der andauernden Arbeit, die die Geiger hätten, sei der Tubist praktisch überbezahlt!
Die Tuba, erst 1835 entwickelt, sei die Vollendung der Blasinstrumente, schwärmt Hofmeier und lässt das Publikum an seiner TubistenKabarettisten-Werdung teilhaben:
Er liest Passagen aus seinem autobiografischen Buch KEIN AUFWAND vor. Wie zur Zier werden musikalische Kostproben eingeflochten.
Neben den klassischen Stücken und der Interpretation von bekannten Pop- und Jazzstücken konzentriert er sich auf brasilianische Liebeslieder.
Die folgten alle dem selben Erzählmuster, so Hofmeir, weswegen man mit der Darbietung und Erläuterung auch keinen Aufwand habe.
Den Beweis bleibt er schuldig.
Denn: Er bringt mitTelemanns Flötenphantasie seiner Tuba regelrecht die Flötentöne bei. Entlockt
dem Instrument Klänge, als sei es eine Klarinette oder ein Saxophon.
Und das ist alles andere als etwas für Faule.
Das Auditorium im voll besetzte Dorfgemeinschaftshaus in Haaren dankt mit anhaltendem Applaus, mit Zurufen und begeistertem Gelächter. In der Pause drängt sich alles um den Künstler, der im Hopfengebiet der Holledau seine Jugend verbracht hat und zum bayrischen Urgestein geworden wäre, hätte ihn nicht die Ausbildung seines Ausnahme-Talents nach Berlin geführt. Moderator Franz-Josef Kaup hatte sichtlich seine Freude, Hofmeir und Allhoff den „Oskar" aus Haaren zu überreichen.
„Und es geht im nächsten Jahr weiter", verrät er noch. „Am 30.April stehen die Zeichen auf Blues und Pop!"
Quelle: Rundblick 1.2020
von C. Zaragoza
Haaren - (CZ) Der „Haarener Kulturbühne" ist ein weiteres Mal gelungen, einen ebenso humorvollen wie hochkarätigen Künstler für ein Engagement in Haaren zu gewinnen: Echo-Preisträger Andreas Martin Hofmeier, Kabarettist und Professor für Tuba am Mozarteum in Salzburg, gab sich locker, geradezu hemdsärmelig.
Gleich zu Beginn des Programms wird klar: Das leicht Schludrige der Erscheinung steht im klaren Widerspruch zur Einfühlsamkeit der musikalischen Darbietung und gehört zur Dramaturgie des Abends. Andreas Hofmeir spielt die Tuba, als wäre es ein Soloinstrument für Romantiker. Sein Mitstreiter Pianist Tim Allhoff (ebenfalls Echo-Preisträger) versteht es, die scheinbar zufälligen hintersinnigen Postulate mit Mimik, Gestik und am Klavier musikalisch zu pointieren.
Es macht große Freude, diesen beiden Künstlern zuzuschauen und zuzuhören. Die Tuba, so Hofmeir, sei ein Instrument für Faule - man habe keinen Aufwand damit. Im Orchester müsse der Tubist gelegentlich im Sitzen kurze
Passagen spielen. Verglichen mit der andauernden Arbeit, die die Geiger hätten, sei der Tubist praktisch überbezahlt!
Die Tuba, erst 1835 entwickelt, sei die Vollendung der Blasinstrumente, schwärmt Hofmeier und lässt das Publikum an seiner TubistenKabarettisten-Werdung teilhaben:
Er liest Passagen aus seinem autobiografischen Buch KEIN AUFWAND vor. Wie zur Zier werden musikalische Kostproben eingeflochten.
Neben den klassischen Stücken und der Interpretation von bekannten Pop- und Jazzstücken konzentriert er sich auf brasilianische Liebeslieder.
Die folgten alle dem selben Erzählmuster, so Hofmeir, weswegen man mit der Darbietung und Erläuterung auch keinen Aufwand habe.
Den Beweis bleibt er schuldig.
Denn: Er bringt mitTelemanns Flötenphantasie seiner Tuba regelrecht die Flötentöne bei. Entlockt
dem Instrument Klänge, als sei es eine Klarinette oder ein Saxophon.
Und das ist alles andere als etwas für Faule.
Das Auditorium im voll besetzte Dorfgemeinschaftshaus in Haaren dankt mit anhaltendem Applaus, mit Zurufen und begeistertem Gelächter. In der Pause drängt sich alles um den Künstler, der im Hopfengebiet der Holledau seine Jugend verbracht hat und zum bayrischen Urgestein geworden wäre, hätte ihn nicht die Ausbildung seines Ausnahme-Talents nach Berlin geführt. Moderator Franz-Josef Kaup hatte sichtlich seine Freude, Hofmeir und Allhoff den „Oskar" aus Haaren zu überreichen.
„Und es geht im nächsten Jahr weiter", verrät er noch. „Am 30.April stehen die Zeichen auf Blues und Pop!"
Quelle: Rundblick 1.2020
Samstag, 11. Januar 2020
Schnelles Internet kommt
Bad Wünnenberg (WB/han). Bad Wünnenberg bekommt ein schnelles Glasfasernetz. Wie die Stadt und das Unternehmen Deutsche Glasfaser (DG) am Dienstag mitgeteilt haben, haben sich 40 oder sogar mehr Prozent der Haushalte in den Ortsteilen Bleiwäsche, Fürstenberg, Haaren, Helmern und Leiberg sowie in der Kernstadt für einen Vertrag mit der DG entschieden.
Unter dieser Voraussetzung hatte das Unternehmen mit Sitz in Borken erklärt, den Ausbau übernehmen zu wollen. Die so genannte Nachfragebündelung ist am vergangenen Samstag zu Ende gegangen.
Verlegt wird die Glasfaser bis in die Gebäude (FTTH – Fiber to the Home). Damit spielt es für die teilnehmenden Haushalte künftig Rolle mehr, wie weit ein Haus vom jeweiligen Verteilerkasten entfernt liegt und wie lang damit das letzte Stück Leitung ist, das bisher noch aus Kupferkabel besteht.
Die Planungsphase der Tiefbauarbeiten ist nach Angaben der DG bereits gestartet. „Zunächst werden wir festlegen, wo der PoP, der Point of Presence, aufgestellt wird und wie der Tiefbau ablaufen soll, erläutert Projektleiter Bau Achim Hesse. Der Point of Presence ist die Hauptverteilstation des Netzes und eines der ersten sichtbaren Zeichen des Ausbaus.
Anschließend beginnt das Generalunternehmen mit dem Tiebau und legt vom Point of Presence aus die einzelnen Glasfasern bis in die Gebäude. Das Unternehmen hat zugesagt, alle Bürger, die einen Vertrag unterzeichnet haben, vorab über die einzelnen Schritte zu informieren und zu kontaktieren, damit Details zu ihren Hausanschlüssen geklärt werden können.
Bürgermeister Christoph Rüther freut sich, dass sich so viele Bürger für den Glasfaserausbau entschieden haben. Das Unternehmen Deutsche Glasfaser bietet Spätentschlossenen noch einen Vertrag zu den vergünstigten Konditionen an.
Die DG ist mit einem Infostand am Donnerstag, 19. Dezember, und Donnerstag, 9. Januar, jeweils von 15 bis 19 Uhr in der Schützenhalle Haaren und am Samstag, 11. Januar, 10 bis 15 Uhr am Rewe in der Kernstadt vor Ort.
Unter dieser Voraussetzung hatte das Unternehmen mit Sitz in Borken erklärt, den Ausbau übernehmen zu wollen. Die so genannte Nachfragebündelung ist am vergangenen Samstag zu Ende gegangen.
Verlegt wird die Glasfaser bis in die Gebäude (FTTH – Fiber to the Home). Damit spielt es für die teilnehmenden Haushalte künftig Rolle mehr, wie weit ein Haus vom jeweiligen Verteilerkasten entfernt liegt und wie lang damit das letzte Stück Leitung ist, das bisher noch aus Kupferkabel besteht.
Die Planungsphase der Tiefbauarbeiten ist nach Angaben der DG bereits gestartet. „Zunächst werden wir festlegen, wo der PoP, der Point of Presence, aufgestellt wird und wie der Tiefbau ablaufen soll, erläutert Projektleiter Bau Achim Hesse. Der Point of Presence ist die Hauptverteilstation des Netzes und eines der ersten sichtbaren Zeichen des Ausbaus.
Anschließend beginnt das Generalunternehmen mit dem Tiebau und legt vom Point of Presence aus die einzelnen Glasfasern bis in die Gebäude. Das Unternehmen hat zugesagt, alle Bürger, die einen Vertrag unterzeichnet haben, vorab über die einzelnen Schritte zu informieren und zu kontaktieren, damit Details zu ihren Hausanschlüssen geklärt werden können.
Bürgermeister Christoph Rüther freut sich, dass sich so viele Bürger für den Glasfaserausbau entschieden haben. Das Unternehmen Deutsche Glasfaser bietet Spätentschlossenen noch einen Vertrag zu den vergünstigten Konditionen an.
Die DG ist mit einem Infostand am Donnerstag, 19. Dezember, und Donnerstag, 9. Januar, jeweils von 15 bis 19 Uhr in der Schützenhalle Haaren und am Samstag, 11. Januar, 10 bis 15 Uhr am Rewe in der Kernstadt vor Ort.
Donnerstag, 9. Januar 2020
KLJB holt Bäume ab
Am Samstag 11.1.2020 ab 9:00 Uhr holt die KLJB wieder die Weihnachtsbäume ab. Bitte die Bäume gut sichtbar am Straßenrand ablegen. Für eine kleine Spende ist die KLJB sehr dankbar.
Mittwoch, 1. Januar 2020
Termine Januar
Hier die Termine für Januar
Januar
Fr. 03.01. Sintfeld Echo. Mitgliederversammlung
So. 05.01. KfD. Theaterfahrt nach Thüle
So. 05.01. Kath Kirchengem Sternsingeraussendung
Mo. 06.01. Bücherbus
Mi. 08.01. KfD. Frückstück für alle
Sa. 11.01. Feuerwehr, Jahresversammlung
Sa 11.01. Landfrauen, Neujahrs Kaffeetrinken
Sa 18.01. KLJB. Tannenbaum Abholaktion !vorgezogen auf den 11.1.2020 !
So. 19.01. Tennisclub, Winterwanderung
Mo. 20.01. Bücherbus
Mi. 22.01. KfD. Tauferneuerungsgottesdienst
Sa 25.01. Schützenverein, Mitgliederversammlung
Mi. 29.01. DRK, Blutspenden
Januar
Fr. 03.01. Sintfeld Echo. Mitgliederversammlung
So. 05.01. KfD. Theaterfahrt nach Thüle
So. 05.01. Kath Kirchengem Sternsingeraussendung
Mo. 06.01. Bücherbus
Mi. 08.01. KfD. Frückstück für alle
Sa. 11.01. Feuerwehr, Jahresversammlung
Sa 11.01. Landfrauen, Neujahrs Kaffeetrinken
Sa 18.01. KLJB. Tannenbaum Abholaktion !vorgezogen auf den 11.1.2020 !
So. 19.01. Tennisclub, Winterwanderung
Mo. 20.01. Bücherbus
Mi. 22.01. KfD. Tauferneuerungsgottesdienst
Sa 25.01. Schützenverein, Mitgliederversammlung
Mi. 29.01. DRK, Blutspenden
KfD Haaren fährt zum Theater
Busfahrt nach Thüle zum Theater. Es wird " Wenn ein Papagei Zeuge wird" gespielt.
Sonntag, 5. Januar um 14 Uhr Abfahrt in Haaren ab Dr. Rickenstr.
Anmeldung bei Marlies Schmidt 02957-1236
Sonntag, 5. Januar um 14 Uhr Abfahrt in Haaren ab Dr. Rickenstr.
Anmeldung bei Marlies Schmidt 02957-1236
Abonnieren
Posts (Atom)